Wildenatur.com

View Original

Rohrdommel (Botaurus stellaris)

Rohrdommel (Botaurus stellaris)

Die Rohrdommel (Botaurus stellaris) – Meister der Tarnung im Schilf

Erfahre alles über die Rohrdommel (Botaurus stellaris): Lebensraum, Ernährung, Brutverhalten und Tarnung. Faszinierende Fakten über diesen seltenen Schilfbewohner!

Inhaltsverzeichnis

  1. Fakten auf einen Blick: Die Rohrdommel
  2. Einführung: Tarnkünstler der Feuchtgebiete
  3. Aussehen: Anpassung durch Tarnung
  4. Lebensraum und Verbreitung: Wo lebt die Rohrdommel?
  5. Fortpflanzung: Brut und Aufzucht
  6. Nahrung: Was frisst die Rohrdommel?
  7. FAQ: Häufig gestellte Fragen
  8. Shortlist – Farb-Merkmale

Fakten auf einen Blick: Die Rohrdommel

  • Größe: 69–81 cm
  • Gewicht: Bis zu 1,4 kg
  • Lebensraum: Schilfgebiete, Sümpfe, flache Gewässer mit dichter Vegetation
  • Verbreitung: Mitteleuropa (seltene Brutvorkommen), Süd- und Westeuropa im Winter
  • Stimme:
    • Frühjahrsruf: Tiefes, nebelhornartiges „Uwuump“
    • Flugruf: Raues „Krau“
  • Nahrung: Fische, Frösche, Molche, Wasserinsekten, gelegentlich Mäuse
  • Fortpflanzung: Nest aus Schilf, 3–6 Eier, Brut und Jungenaufzucht allein durch das Weibchen

Einführung: Tarnkünstler der Feuchtgebiete

Die Rohrdommel ist eine der faszinierendsten Vogelarten in Mitteleuropa. Mit ihrem warmen, gestreiften Gefieder passt sie sich perfekt an ihre Umgebung an und bleibt oft unbemerkt. Ihr charakteristischer „Uwuump“-Ruf, der oft kilometerweit zu hören ist, macht sie jedoch unüberhörbar.


Aussehen: Anpassung durch Tarnung

Die Rohrdommel hat einen kräftigen Körperbau mit einem relativ kurzen, aber dicken Hals. Ihr Gefieder ist braun-beige mit dunklen Längsstreifen, die perfekt die Struktur von Schilf imitieren.

  • Federn:
    • Oberseite: Warmes Braun mit dunklen Längsstreifen
    • Unterseite: Heller Beigeton mit feiner Streifenmusterung
  • Schnabel: Lang, spitz und gelblich mit dunkler Spitze
  • Augen: Große, gelbe bis bernsteinfarbene Iris, die wachsame Aufmerksamkeit ausstrahlt
  • Füße: Gelblich-grün, kräftig und ideal für sumpfige Böden

Bei Gefahr streckt die Rohrdommel ihren Hals senkrecht nach oben und bleibt regungslos. Diese Haltung, kombiniert mit ihrem gestreiften Gefieder, lässt sie mit dem Schilf verschmelzen.


Lebensraum und Verbreitung: Wo lebt die Rohrdommel?

Die Rohrdommel ist eng an Feuchtgebiete gebunden. Sie bevorzugt ausgedehnte Schilfgebiete an Seeufern und in Sümpfen.

  • Lebensraum:
    • Schilfgürtel
    • Sumpfgebiete
    • Teichlandschaften
  • Verbreitung:
    • Brutzeit: Seltene Brutvorkommen in Mitteleuropa
    • Winterquartiere: Süd- und Westeuropa, gelegentlich auch in Mitteleuropa

Diese Habitate bieten der Rohrdommel Schutz und eine ideale Jagdumgebung.


Fortpflanzung: Brut und Aufzucht

Die Rohrdommel brütet im Frühjahr. Das Weibchen baut ein Nest aus Schilf, das knapp über der Wasseroberfläche liegt, um Raubtiere fernzuhalten.

  • Nest: Stabil aus Schilfhalmen gefertigt, gut versteckt
  • Eier: 3–6 pro Gelege, von der Mutter allein bebrütet
  • Brutzeit: 25–28 Tage
  • Jungenaufzucht: Die Küken werden ausschließlich vom Weibchen gefüttert und betreut

Nach wenigen Wochen sind die Jungvögel flügge und verlassen das Nest.


Nahrung: Was frisst die Rohrdommel?

Die Rohrdommel ist ein geduldiger Jäger und ernährt sich vor allem von:

  • Fischen
  • Fröschen
  • Molchen
  • Wasserinsekten
  • Gelegentlich von Mäusen oder kleinen Vögeln

Langsam und leise bewegt sie sich durch das Schilf, bevor sie blitzschnell mit ihrem Schnabel zuschlägt.


FAQ: Häufig gestellte Fragen

1. Warum ist die Rohrdommel schwer zu sehen?
Dank ihrer Tarnung und ihrer charakteristischen Haltung passt sie sich perfekt dem Schilf an.

2. Wo lebt die Rohrdommel?
Sie bewohnt Schilfgebiete, Sümpfe und Seen in Europa, Asien und Nordafrika.

3. Was ist das Besondere am Ruf der Rohrdommel?
Ihr tiefer, dröhnender Ruf klingt wie ein Nebelhorn und ist oft kilometerweit hörbar.

4. Wie groß ist die Rohrdommel?
Sie erreicht eine Größe von 69–81 cm und wiegt bis zu 1,4 kg.

5. Was frisst die Rohrdommel?
Hauptsächlich Fische, Frösche und Insekten, gelegentlich auch Mäuse oder kleine Vögel.


Shortlist – Farb-Merkmale

  • Oberseite: Braun mit dunklen Längsstreifen
  • Unterseite: Heller Beigeton, fein gestreift
  • Flügel: Dunkler, leicht gebändert
  • Schnabel: Gelblich mit dunkler Spitze
  • Augen: Gelb bis bernsteinfarben
  • Füße: Grünlich-gelb, kräftig

Diese Vögel könnten dich auch interessieren:

See this gallery in the original post