Vögel die wir beobachten konnten
Lass dich von unseren faszinierenden Beobachtungen der vergangenen Jahre inspirieren und entdecke die vielfältige Welt der Natur. Hier präsentieren wir regelmäßig eine Zusammenstellung unserer neuesten Entdeckungen und Beobachtungen.
Du suchst einen bestimmten Vogel, dann kannst du es über das Suchfeld finden:

Erlenzeisig (Spinus spinus)
Die Erlenzeisig (Spinus spinus) ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Finken (Fringillidae). Er wird auch als Europäischer Erlenzeisig, Gemeiner Erlenzeisig oder einfach als Zeisig bezeichnet. Der Vogel ist in ganz Europa und Euro-Sibirien verbreitet und kommt in bewaldeten Gebieten vor, sowohl in Nadel- als auch in Mischwäldern, wo er sich von Samen aller Art ernährt, insbesondere von Erlen und Nadelbäumen.

Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)
Die Schwanzmeise (Aegithalos caudatus) ist ein kleiner Sperlingsvogel aus der Familie der Schwanzmeisen (Aegithalidae), benannt nach ihrem langen Schwanz, der ihr eine präzise Balance ermöglicht, während sie auf feinen Zweigen nach Nahrung sucht. Sie bevorzugt lichte Wälder, Waldränder und Parks mit dichtem Unterwuchs als Brutgebiete, wo sie

Höckerschwan (Cygnus olor)
Der Höckerschwan (Cygnus olor) ist aus der Gattung der Schwäne (Cygnus) innerhalb der Entenvögel (Anatidae) und der Unterfamilie der Gänse (Anserinae). Diese Vogelart ist halbdomestiziert und weitverbreitet in Mitteleuropa. Sie bevorzugt Seen, Park- und Fischteiche sowie seichte Meeresbuchten und im Winter auch offene Flussläufe. Benannt ist die Art nach dem schwarzen Höcker am Schnabelansatz.

Orpheusbülbül (Hypsipetes amaurotis)
Der Orpheusbülbül (Hypsipetes amaurotis) der in Ostasien beheimatet ist. Er ist innerhalb des nördlichen Teils seines Verbreitungsgebiets extrem häufig und kann von Süd-Sachalin bis zu den nördlichen Philippinen gefunden werden. Mit einer Länge von etwa 28 cm sind Orpheusbülbül grau-braun gefärbt, haben braune Wangen und einen langen Schwanz. Obwohl sie bewaldete Gebiete bevorzugen, passen sie sich leicht an städtische und ländliche Umgebungen an, und ihre lauten quietschenden Rufe sind in den meisten Gegenden Japans vertraut.

Spiegelrotschwanz (Phoenicurus auroreus)
Der Spiegelrotschwanz (Phoenicurus auroreus) ist ein kleiner Singvogel aus dem gemäßigten Asien und wird in Japan als "Jōbitaki" bezeichnet. Die Art wurde erstmals 1776 von Peter Simon Pallas beschrieben. Der Spiegelrotschwanz ist etwa 14 bis 15 cm lang und wiegt zwischen 11 und 20 g. Wie bei allen Rotschwanzarten gibt es einen starken Sexualdimorphismus. Männchen haben eine graue Krone und einen Nacken mit heller Stirn und hellen Seiten an der Krone, ein schwarzes Gesicht und Kinn, dunkle Flügel und einen orangefarbenen Bauch und Schwanz.

EZO-Eule (Strix uralensis japonica)
Die japanische EZO-Eule (Strix uralensis japonica) ist eine Unterart der Ural-Eule und gehört zur Familie der Eulen. Sie ist in Japan heimisch und bewohnt hauptsächlich Bergwälder und laubabwerfende Wälder in Höhenlagen von 500 bis 2.500 Metern. Die japanische Ural-Eule ist eine mittelgroße Eule mit einer Körperlänge von etwa 50 bis 60 Zentimetern und einer Flügelspannweite von 120 bis 140 Zentimetern.

Singschwan (Cygnus cygnus)
Der Singschwan (Cygnus cygnus) ist eine große Wasservogelart, mit einer Flügelspannweite von bis zu 2 Metern und kann bis zu 12 Kilogramm wiegen. Singschwäne haben einen langen, schlanken Hals und eine grazile Gestalt, die von seinem weißen Federkleid betont wird. Der Schnabel und die Beine sind schwarz und die Schnabelbasis gelb. Sie brüten hauptsächlich in der osteuropäischen und sibirischen Taiga, können jedoch im Herbst und Winter auch in Mitteleuropa beobachtet werden. In Küstengebieten und im norddeutschen Tiefland treten sie als regelmäßige Wintergäste auf.

Schwarzohrmilan (Milvus migrans lineatus)
Der Black-eared Kite ist ein mittelgroßer Greifvogel mit einer Länge von etwa 45-55 Zentimetern und einer Flügelspannweite von bis zu 150 Zentimetern. Das charakteristische Merkmal dieser Unterart ist der schwarze Federfleck an den Seiten des Kopfes, welcher sich hinter den Augen befindet und ihm seinen Namen gibt. Die Augen sind dunkelbraun, der Schnabel kurz und gehakt. Die äußeren Flügelfedern sind schwarz und die Federn haben dunkle Querbalken sowie eine gefleckte Basis.

Blässhuhn (Fulica atra)
Das Blässhuhn gehört zur Familie der Rallen (Rallidae) und hat ein dunkles Federkleid. Sein Kopf und Hals sind dunkelgrau bis schwarz und der Körper erscheint dunkelbraun bis Schwarz. Der Schnabel ist weiß und die Augen sind rot. Es lebt bevorzugt an stehenden oder langsam fließenden Gewässern wie Seen, Teichen oder Flussufern und ernährt sich von Wasserpflanzen, Insekten, Weichtieren, Krebstieren und kleinen Fischen.

Haubentaucher (Podiceps cristatus)
Der Haubentaucher (Podiceps cristatus) ist eine mittelgroße Wasservogelart, die in Europa, Asien und Nordafrika heimisch ist. Es ist ein auffälliger Vogel mit einem prächtigen Brutkleid, das aus einem orangefarbenen Kehlfleck, einer schwarz-weißen Kopfkappe und einer schwarzen Federhaube auf dem Hinterkopf besteht. Mit einer Körperlänge von 46 bis 51 Zentimetern und einer Flügelspannweite von

Japanbrillenvogel (Zosterops japonicus)
Der Japanbrillenvogel (Zosterops japonicus) ist ein kleiner, rundlicher Vogel, der etwa 10 bis 11 Zentimeter groß wird und ein Gewicht von 7 bis 11 Gramm hat. Er hat einen grünen oder graugrünen Rücken und eine weiße Unterseite. Die Brust ist blassgrau und der Schwanz ist kurz und leicht gegabelt. Der Vogel hat einen markanten weißen Augenring ums Auge, die ihm seinen Namen „Brillenvogel“ verleiht. Der Schnabel ist schwarz und hat eine leichte Kurve.

China-Fleckschnabelente (Anas zonorhyncha)
Die China-Fleckschnabelente, auch bekannt als östliche Fleckschnabelente oder Spot-Billed Duck (Anas zonorhyncha), ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel. Sie ist in weiten Teilen Ostasiens beheimatet, von Südsibirien und der Mongolei bis nach China, Korea und Japan. Sie hat einen kräftigen, mittelgroßen Körperbau und erreicht eine Länge von etwa 58 bis 63 cm. Das Gewicht variiert je nach

Buntmeise (Sittiparus varius)
Die Buntmeise, auch als Japanmeise oder Vorderasiatische Buntmeise bekannt, ist eine Singvogelart aus der Familie der Meisen (Paridae). Sie erreicht eine Größe von etwa 12 cm und hat ein Gewicht von 10–14 g. Sie ist auffällig gefärbt, mit einem schwarzen Kopf und einem weißen Gesicht.

Dickschnabelkrähe (Corvus macrorhynchos)
Die Dickschnabelkrähe (Corvus macrorhynchos) ist eine Art der Krähen, die in weiten Teilen Süd- und Südostasiens beheimatet ist. Wie der Name schon sagt, hat die Dickschnabelkrähe einen auffällig kräftigen und massiven Schnabel, der im Vergleich zu anderen Krähenarten besonders groß erscheint. Die Dickschnabelkrähe hat einen langen schwarzen Schnabel, wobei der obere Teil bei Männchen deutlich gebogen ist.

Kohlmeise (Parus major)
Die Kohlmeise (Parus major) ist ein kleiner Singvogel und gehört zur Familie der Meisen (Paridae). Sie ist etwa 15 cm lang und hat eine Flügelspannweite von etwa 8 cm. Das Gefieder der Kohlmeise ist unverwechselbar, schwarzer, weißen und gelbe. Der Kopf, der Nacken und die Kehle sind schwarz, während die Flügel und der Schwanz schwarz und weiß gestreift sind. Der Bauch und die Brust sind gelb und der Schnabel ist kurz, kräftig und schwarz.

Wasseramsel (Cinclus cinclus)
Die Wasseramsel (Cinclus cinclus) lebt im Gegensatz zu den meisten anderen Singvögeln am Wasser und ist ein ausgezeichneter Schwimmer und Taucher. Der Amsel großer Vogel hat ein gedrungenes Aussehen, mit einer Länge von etwa 16 - 18 Zentimetern und einem Gewicht von 50 bis 90 Gramm. Ihr Gefieder ist

Eisvogel (Alcedo atthis)
Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist ein kleiner, auffälliger und farbenprächtiger Vogel, der in Europa und Asien beheimatet ist. Er gehört zur Familie der Eisvögel (Alcedinidae). Der farbenfrohe Vogel hat ein leuchtend blau-türkises Gefieder an Kopf, Rücken und Flügeln, das im Sonnenlicht glänzt. Die Unterseite ist rötlich-orange bis rostbraun gefärbt. Die Augen sind groß und dunkel, der Schnabel ist lang, spitz und schwarz bei Männchen.

Kleiber (Sitta europaea)
Die Kleiber oder Spechtmeisen sind eine Gattung von Singvögeln aus der Familie der Kleiber (Sittidae). Es gibt etwa 28 Arten von Kleibern, die in Europa, Asien und Nordamerika vorkommen. Kleiber sind kleine bis mittelgroße Vögel, die in der Regel zwischen 11 und 18 cm lang sind. Sie haben einen kompakten, gedrungenen Körperbau mit einem kurzen, kräftigen Hals.

Mandschurenkranich (Grus japonensis)
Der Mandschurenkranich (Grus japonensis) ist eine große Art der Kraniche und gehört zur Familie der Gruidae. Er ist auch als Rotkronenkranich bekannt. Er ist in Ostasien beheimatet und kommt in Russland, China, Nordkorea, Südkorea und Japan vor. Seine Körperlänge beträgt etwa 150 cm und er kann eine Flügelspannweite bis 250 cm erreicht.

Riesen-Fischuhu (Bubo blakistoni)
Der Riesen-Fischuhu, auch bekannt als Bubo blakistoni, ist eine der weltweit größten Eulenarten. Diese beeindruckende Eule ist in der Lage, Fische zu fangen und ist auf das Leben in Wassergebieten spezialisiert.
Hier kannst du auf Entdeckungsreise gehen und zahlreiche Arten kennenlernen, die ich während meiner Abenteuer in der Natur fotografieren konnte. Jeder Steckbrief liefert dir interessante Einblicke in das Leben der Vögel, begleitet von meinen persönlichen Beobachtungen und atemberaubenden Fotografien.
Was dich erwartet
Bei den Tiersteckbriefen findest du detaillierte Informationen über die jeweilige Vogelart – von ihrer Größe und ihrem Aussehen bis hin zu ihrem natürlichen Lebensraum und ihrem Verhalten. Zusätzlich zu diesen grundlegenden Informationen teile ich auch meine persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen mit dir, die ich während meiner Fotoreisen gesammelt habe. Jeder Steckbrief ist auch mit hochwertigen Fotografien angereichert, die die einzigartige Schönheit dieser Tiere in ihrem natürlichen Umfeld einfangen.
Navigiere durch die Vogelwelt
Die Vogelsteckbriefe kannst du auch bequem über die Suchfunktion finde, damit du schnell und einfach den Vogel finden kannst, der dich am meisten interessiert. Alternativ kannst du natürlich auch durch die Seiten scrollen.
Teile deine Entdeckungen
Wenn du einen bestimmten Vogelsteckbriefe besonders interessant oder inspirierend findest, zögere nicht, ihn mit anderen zu teilen.
Deine Reise beginnt hier
Jetzt, da du weißt, was dich erwartet, kann deine Reise in die faszinierende Welt meiner Vogelsteckbriefe beginnen. Ob du nun ein leidenschaftlicher Naturliebhaber bist, mehr über die Tiere lernen möchtest, die du auf deinen eigenen Abenteuern begegnest, oder einfach nur die Schönheit der Natur bewundern möchtest – diese Seite ist für dich. Stöbere in den verschiedenen Vogelsteckbriefe, lerne, entdecke und lasse dich von der Vielfalt und Schönheit der Natur inspirieren.