Bessere Vogelfotos in 1 Minute – So geht’s!

Nahaufnahme eines Eisvogels auf einem Tablet-Display, beworben mit dem Slogan „Bessere Vogelfotos in 1 Minute“

Mit diesen einfachen Tipps machst du in 1 Minute bessere Vogelfotos.

Thema: Vogelfotografie verbessern
Dauer: Sofort anwendbar
Ziel: Bessere Bildkomposition und Freistellung
Technik: Perspektive & Hintergrund optimieren


Inhaltsverzeichnis

  1. Fotografiere auf Augenhöhe des Vogels
  2. Zieh Kleidung an, die schmutzig werden darf
  3. Halte den Hintergrund ruhig und auf Distanz
  4. Jetzt bist du dran!
  5. FAQ – Häufige Fragen zur Vogelfotografie

Werden deine Vogelfotos nicht so, wie du es dir vorgestellt hast?
Ist der Hintergrund unruhig, der Vogel hebt sich nicht richtig ab und das Bild wirkt leblos?

Keine Sorge!
Mit diesen einfachen Tricks kannst du deine Vogelfotografie sofort verbessern – ganz ohne komplizierte Technik oder stundenlanges Üben.


1. Fotografiere auf Augenhöhe des Vogels

Eine Rohrweihe im Flug, fotografiert auf Augenhöhe vor einem dunklen, natürlichen Hintergrund

Das Foto wurde von einer Anhöhe gemacht, als die Rohrweihe im Tiefflug über eine Wildblumenwiese flog.
Dies ermöglichte es mir, mit dem Vogel auf Augenhöhe zu kommen.

Ein Tipp, den du immer wieder hörst – und das völlig zu Recht!
Die besten Vogelfotos entstehen, wenn du dich auf Augenhöhe mit dem Tier begibst. Dadurch wirkt das Bild natürlicher und schafft eine direkte Verbindung zum Betrachter.

Wie setzt du das schnell um?

  • Geh in die Hocke oder leg dich auf den Boden.
  • Nutze natürliche Höhenunterschiede, z. B. Abhänge oder Hügel, um Vögel in Augenhöhe zu erwischen.
  • Beim Fotografieren aus dem Auto halte den Winkel so flach wie möglich zum Motiv.

2. Zieh Kleidung an, die schmutzig werden darf

Ein Fotograf kniet im Schnee mit einem Tarn-Teleobjektiv auf einem Stativ, bereit für Naturaufnahmen

Keine Gedanken darüber, ob die Kleidung dreckig oder nass wird, mit den richtigen Funktionskleidern / oder alten Kleidern. Fokus auf das Motiv.

Dieser Tipp geht Hand in Hand mit Tipp Nummer 1. Damit du nicht lange nachdenkst und sofort die richtige Position einnimmst, solltest du Kleidung tragen, die ruhig dreckig werden darf.

  • Zieh dir alte Klamotten an, die du nicht schonen musst.
  • Alternativ kannst du eine Matte oder Unterlage nutzen, um dich auf den Boden zu legen.
  • Wenn du ständig darauf achtest, sauber zu bleiben, verpasst du womöglich den perfekten Moment für dein Foto.

Es sollte keine Rolle spielen, ob deine Kleidung schmutzig wird. Wenn du dich nicht traust, dich hinzuknien oder auf den Boden zu legen, wirst du viele großartige Fotomöglichkeiten verpassen.


3. Halte den Hintergrund ruhig und auf Distanz

Ein Wintergoldhähnchen sitzt auf einem Zweig eines Nadelbaums mit einem weich verschwommenen Hintergrund

Das Wintergoldhähnchen saß im Nadelbaum, umringt mit Zweigen und Ästchen. Mit etwas Positionswechsel und gerader Linie zum Motiv konnte ich den Vogel in einen Rahmen setzen und den Hintergrund weich bekommen (Foto wurde mit einer APS-C-Kamera und f/5.6 bei 400 mm fotografiert)

Ein unruhiger Hintergrund lenkt vom Motiv ab und kann das Bild chaotisch wirken lassen. In der Natur ist selten alles perfekt aufgeräumt – aber mit ein paar Tricks kannst du dein Foto harmonischer gestalten.

So gelingt dir das:

  • Nutze eine große Blendenöffnung (z. B. f/2.8, f/4 oder f/6.3 bei den meisten 600-mm-Zoom-Objektiven), um den Hintergrund so unscharf wie möglich zu halten.
  • Verändere deine Position, wenn nötig, um störende Elemente aus dem Bildausschnitt zu entfernen.
  • Falls das nicht möglich ist, nutze störende Elemente kreativ, z. B. als natürlichen Rahmen (Äste, Felsen), um dein Motiv harmonisch einzubetten.
  • Tipp Nummer 1 hilft dir zusätzlich, einen schönen, homogenen Hintergrund zu erzielen. Wenn du die Kamera auf einer geraden Linie zum Motiv ausrichtest, erzeugst du mehr Abstand zwischen Vogel und Hintergrund als bei einer schrägen Aufnahme von oben nach unten.

Jetzt bist du dran!

Setze diese Tricks direkt in die Praxis um – du wirst sofort eine Verbesserung in deinen Vogelfotos sehen.

Hast du bereits Erfahrungen damit gemacht? Erzähle im Kommentar, was für dich am optimalsten funktioniert.


FAQ – Häufige Fragen zur Vogelfotografie

Welches Objektiv sollte ich für die Vogelfotografie nutzen?

Ein Teleobjektiv mit mindestens 400 mm Brennweite, 600 mm, ist optimal.

Wie kann ich Vögel aus nächster Nähe fotografieren, ohne sie zu verschrecken?

Wenn du Anfänger bist und dich noch auf die Kameraeinstellungen und Technik konzentrieren musst, solltest du „kontrollierte Umgebungen“ nutzen, wie Parks oder Friedhöfe. Hier sind die Vögel an Menschen gewöhnt, was dir erlaubt, näher heranzukommen.

Wenn du in der freien Wildbahn fotografierst, solltest du:

  • Die Vögel zu dir kommen lassen, anstatt ihnen hinterherzulaufen.
  • Dich tarnen und klein machen.
  • Geduldig warten.

Mehr zu diesem Thema findest du in einem separaten Tipp.

Zu welcher Tageszeit gelingen die besten Vogelfotos?

Morgens und abends ist die Vogelwelt am aktivsten, und das Licht ist weicher.

Die Mittagszeit mit hartem Licht solltest du vermeiden – es sei denn, du möchtest Schwarz-Weiß-Bilder mit harten Schatten machen.


Das könnte dich auch interessieren

Markus

🇩🇪 Wer schreibt hier:

Servus zusammen,

mein Name ist Markus und seit 2014 widme ich mich der Video- & Fotografie von Naturmotiven. Diese Leidenschaft begann während meiner zahlreichen Reisen durch Japan - von Hokkaido im Norden bis hinunter nach Okinawa im Süden. Diese Erfahrungen haben mich wieder stärker mit der Natur verbunden und auch die WildeNatur vor meiner eigenen Haustür entdecken lassen.

🇺🇸 Who is writing here:
Hello everyone,
My name is Markus, and I've been passionate about video and photography of nature scenes since 2014. This passion started during my many trips across Japan—from the northern reaches of Hokkaido all the way down to Okinawa in the south. These journeys have helped me reconnect with nature and also explore the wild beauty right outside my own front door.

Weiter
Weiter

Saisonale Fotografie – Die Vielfalt der Natur in jeder Jahreszeit nutzen