Vögel die wir beobachten konnten

Lass dich von unseren faszinierenden Beobachtungen der vergangenen Jahre inspirieren und entdecke die vielfältige Welt der Natur. Hier präsentieren wir regelmäßig eine Zusammenstellung unserer neuesten Entdeckungen und Beobachtungen.

Du suchst einen bestimmten Vogel, dann kannst du es über das Suchfeld finden:

Prinzen-Paradiesschnäpper (Terpsiphone atrocaudata)
Markus Markus

Prinzen-Paradiesschnäpper (Terpsiphone atrocaudata)

Der Prinzen-Paradiesschnäpper, auch bekannt als Sankōchō in Japan, ist ein auffälliger Zugvogel aus der Fliegenschnäpperfamilie. Er zeichnet sich durch einen langen, markanten Schwanz aus, der bei Männchen bis zum doppelten der Kopf-Rumpf-Länge

Weiterlesen
Mittelspecht (Leiopicus medius)
Markus Markus

Mittelspecht (Leiopicus medius)

In der West- und Südwestpaläarktis ist der Mittelspecht (Leiopicus medius) eine eher seltene Vogelart aus der Spechtfamilie (Picidae). Die Art bevorzugt Baumkronen mit grober Rinde und Stammbereiche zur Nahrungssuche und ist daher in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets auf alte Eichenwälder angewiesen. Allerdings wurde sie auch in

Weiterlesen
Kolkrabe (Corvus corax)
Markus Markus

Kolkrabe (Corvus corax)

Der Kolkrabe (Corvus corax) ist ein Singvogel aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae) und die größte europäische Rabenart. Sein wissenschaftlicher Name setzt sich aus dem griechischen "Corax" und dem lateinischen "Corvus" zusammen, die beide "Rabe" bedeuten. Die erste Silbe seines deutschen Namens, "Kolk", ist wahrscheinlich onomatopoetisch und ahmt den Ruf des

Weiterlesen
Elster (Pica pica)
Markus Markus

Elster (Pica pica)

Die Elster (Pica pica) ist ein Vogel aus der Familie der Rabenvögel und bewohnt weite Teile Europas, Asiens und das nördliche Nordafrika. Besonders in städtischen Gebieten ist sie häufig anzutreffen und aufgrund ihres schwarz-weißen Gefieders mit den langen Schwanzfedern leicht zu erkennen. Elstern zählen zu den intelligentesten Vögeln und gelten als eine der intelligentesten nicht-menschlichen Lebewesen. Das Nidopallium

Weiterlesen
Nebelkrähe (Corvus cornix)
Markus Markus

Nebelkrähe (Corvus cornix)

Die Nebelkrähe (Corvus cornix) gehört zur Familie der Rabenvögel (Corvidae) und ist eine eurasische Vogelart, die weit verbreitet in Nord-, Ost- und Südosteuropa sowie in Teilen des Nahen Ostens vorkommt. Sie ist ein aschgrauer Vogel mit schwarzem Kopf, Hals, Flügeln, Schwanz und Oberschenkelfedern sowie einem schwarzen Schnabel, Augen und Füßen. Als Allesfresser ähnelt sie der Rabenkrähe bzw. Aaskrähe (Corvus corone) in Morphologie und Lebensweise so sehr, dass viele Fachleute sie lange als Unterart derselben ansahen. Hybridisierung,

Weiterlesen
Flussseeschwalbe (Sterna hirundo)
Markus Markus

Flussseeschwalbe (Sterna hirundo)

Die Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) gehört zur Unterfamilie der Seeschwalben (Sterninae) und ist in Mitteleuropa eine weitverbreitete, wenn auch nicht sehr häufige Brut- und Sommervogelart. Während der Zugzeiten können im mitteleuropäischen Raum auch viele durchziehende Vögel beobachtet werden. Die Flussseeschwalbe ähnelt der Küstenseeschwalbe, ist

Weiterlesen
Schellente (Bucephala clangula)
Markus Markus

Schellente (Bucephala clangula)

Die Schellente (Bucephala clangula) gehört zur Familie der Entenvögel (Anatidae) und ist holarktisch verbreitet, hauptsächlich in der nördlichen Nadelwaldzone. Das gedrungene Erscheinungsbild der Art wird durch die Kurzhalsigkeit und den relativ großen Kopf hervorgerufen. Es gibt zwei Unterarten der Schellente, die von Europa über Sibirien bis nach Amerika verbreitet sind. Aufgrund ihrer Gehegehaltung eignung, wird sie unter den Meerenten am

Weiterlesen
Sumpfmeise (Poecile palustris)
Markus Markus

Sumpfmeise (Poecile palustris)

Die Sumpfmeise (Poecile palustris) ist ein Singvogel aus der Familie der Meisen (Paridae) und eng mit der Weidenmeise sowie der Tannenmeise verwandt. Die Sumpfmeise hat eine schwarze Krone und Nacken, helle Wangen, einen braunen Rücken und graubraune Flügel und Schwanz. Es werden zwischen 8 und 11 Unterarten unterschieden. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit zur Weidenmeise kann es zu Schwierigkeiten bei der Identifikation kommen, insbesondere in Gebieten, wo sich die beiden Arten überlappen.

Weiterlesen
Spiegelrotschwanz (Phoenicurus auroreus)
Markus Markus

Spiegelrotschwanz (Phoenicurus auroreus)

Der Spiegelrotschwanz (Phoenicurus auroreus) ist ein kleiner Singvogel aus dem gemäßigten Asien und wird in Japan als "Jōbitaki" bezeichnet. Die Art wurde erstmals 1776 von Peter Simon Pallas beschrieben. Der Spiegelrotschwanz ist etwa 14 bis 15 cm lang und wiegt zwischen 11 und 20 g. Wie bei allen Rotschwanzarten gibt es einen starken Sexualdimorphismus. Männchen haben eine graue Krone und einen Nacken mit heller Stirn und hellen Seiten an der Krone, ein schwarzes Gesicht und Kinn, dunkle Flügel und einen orangefarbenen Bauch und Schwanz.

Weiterlesen
Blässhuhn (Fulica atra)
Markus Markus

Blässhuhn (Fulica atra)

Das Blässhuhn gehört zur Familie der Rallen (Rallidae) und hat ein dunkles Federkleid. Sein Kopf und Hals sind dunkelgrau bis schwarz und der Körper erscheint dunkelbraun bis Schwarz. Der Schnabel ist weiß und die Augen sind rot. Es lebt bevorzugt an stehenden oder langsam fließenden Gewässern wie Seen, Teichen oder Flussufern und ernährt sich von Wasserpflanzen, Insekten, Weichtieren, Krebstieren und kleinen Fischen.

Weiterlesen
Buntmeise (Sittiparus varius)
Markus Markus

Buntmeise (Sittiparus varius)

Die Buntmeise, auch als Japanmeise oder Vorderasiatische Buntmeise bekannt, ist eine Singvogelart aus der Familie der Meisen (Paridae). Sie erreicht eine Größe von etwa 12 cm und hat ein Gewicht von 10–14 g. Sie ist auffällig gefärbt, mit einem schwarzen Kopf und einem weißen Gesicht.

Weiterlesen
Dickschnabelkrähe (Corvus macrorhynchos)
Markus Markus

Dickschnabelkrähe (Corvus macrorhynchos)

Die Dickschnabelkrähe (Corvus macrorhynchos) ist eine Art der Krähen, die in weiten Teilen Süd- und Südostasiens beheimatet ist. Wie der Name schon sagt, hat die Dickschnabelkrähe einen auffällig kräftigen und massiven Schnabel, der im Vergleich zu anderen Krähenarten besonders groß erscheint. Die Dickschnabelkrähe hat einen langen schwarzen Schnabel, wobei der obere Teil bei Männchen deutlich gebogen ist.

Weiterlesen
Kohlmeise (Parus major)
Markus Markus

Kohlmeise (Parus major)

Die Kohlmeise (Parus major) ist ein kleiner Singvogel und gehört zur Familie der Meisen (Paridae). Sie ist etwa 15 cm lang und hat eine Flügelspannweite von etwa 8 cm. Das Gefieder der Kohlmeise ist unverwechselbar, schwarzer, weißen und gelbe. Der Kopf, der Nacken und die Kehle sind schwarz, während die Flügel und der Schwanz schwarz und weiß gestreift sind. Der Bauch und die Brust sind gelb und der Schnabel ist kurz, kräftig und schwarz.

Weiterlesen
Mandschurenkranich (Grus japonensis)
Markus Markus

Mandschurenkranich (Grus japonensis)

Der Mandschurenkranich (Grus japonensis) ist eine große Art der Kraniche und gehört zur Familie der Gruidae. Er ist auch als Rotkronenkranich bekannt. Er ist in Ostasien beheimatet und kommt in Russland, China, Nordkorea, Südkorea und Japan vor. Seine Körperlänge beträgt etwa 150 cm und er kann eine Flügelspannweite bis 250 cm erreicht.

Weiterlesen

Hier kannst du auf Entdeckungsreise gehen und zahlreiche Arten kennenlernen, die ich während meiner Abenteuer in der Natur fotografieren konnte. Jeder Steckbrief liefert dir interessante Einblicke in das Leben der Vögel, begleitet von meinen persönlichen Beobachtungen und atemberaubenden Fotografien.

Was dich erwartet

Bei den Tiersteckbriefen findest du detaillierte Informationen über die jeweilige Vogelart – von ihrer Größe und ihrem Aussehen bis hin zu ihrem natürlichen Lebensraum und ihrem Verhalten. Zusätzlich zu diesen grundlegenden Informationen teile ich auch meine persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen mit dir, die ich während meiner Fotoreisen gesammelt habe. Jeder Steckbrief ist auch mit hochwertigen Fotografien angereichert, die die einzigartige Schönheit dieser Tiere in ihrem natürlichen Umfeld einfangen.

Navigiere durch die Vogelwelt

Die Vogelsteckbriefe kannst du auch bequem über die Suchfunktion finde, damit du schnell und einfach den Vogel finden kannst, der dich am meisten interessiert. Alternativ kannst du natürlich auch durch die Seiten scrollen.

Teile deine Entdeckungen

Wenn du einen bestimmten Vogelsteckbriefe besonders interessant oder inspirierend findest, zögere nicht, ihn mit anderen zu teilen.

Deine Reise beginnt hier

Jetzt, da du weißt, was dich erwartet, kann deine Reise in die faszinierende Welt meiner Vogelsteckbriefe beginnen. Ob du nun ein leidenschaftlicher Naturliebhaber bist, mehr über die Tiere lernen möchtest, die du auf deinen eigenen Abenteuern begegnest, oder einfach nur die Schönheit der Natur bewundern möchtest – diese Seite ist für dich. Stöbere in den verschiedenen Vogelsteckbriefe, lerne, entdecke und lasse dich von der Vielfalt und Schönheit der Natur inspirieren.