Habicht (Accipiter gentilis)

Habicht (Accipiter gentilis) im Flug am klaren blauen Himmel, mit ausgestreckten Flügeln, gestreifter Unterseite und langem Schwanz mit Querbändern

Habicht (Accipiter gentilis)

Der Habicht – Der wendige Jäger der Wälder

Alles über den Habicht (Accipiter gentilis): Lebensraum, Ernährung, Aussehen und Fortpflanzung. Ein beeindruckender Greifvogel in Europas Wäldern!

Inhaltsverzeichnis

  1. Eckdaten: Habicht auf einen Blick
  2. Einführung: Ein eleganter Raubvogel
  3. Aussehen: Eleganz trifft Kraft
  4. Lebensraum: Wälder und offene Landschaften
  5. Fortpflanzung: Nachwuchs in den Baumwipfeln
  6. Nahrung: Ein vielseitiger Jäger
  7. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Habicht
  8. Shortlist – Farb-Merkmale

Eckdaten: Habicht auf einen Blick

  • Größe: 48–64 cm (Weibchen größer als Männchen)
  • Gewicht: 700–1400 g (Weibchen schwerer als Männchen)
  • Gefieder: Grau-blau auf der Oberseite, weißlich mit feinen Querbändern auf der Unterseite
  • Schnabel: Kräftig, schwarzgrau, an der Spitze hakenförmig gebogen, gelbliche Wachshaut
  • Augen: Groß, gelb bei Jungvögeln, orange bis rot bei älteren Vögeln
  • Füße: Kräftig, leuchtend gelb mit langen schwarzen Krallen
  • Lebensraum: Wälder, Mischlandschaften mit Bäumen, Europa, Asien, Nordamerika
  • Fortpflanzung: 3–4 Eier, Brutzeit 35–38 Tage
  • Nahrung: Vögel (z. B. Tauben), Säugetiere (z. B. Kaninchen)

Einführung: Ein eleganter Raubvogel

Der Habicht (Accipiter gentilis) ist einer der beeindruckendsten Greifvögel Europas. Mit seinem wendigen Flugstil, seinem kraftvollen Körperbau und seinen scharfen Augen gehört er zu den geschicktesten Jägern der Lüfte. Ob in dichten Wäldern oder in offenen Landschaften, der Habicht beeindruckt mit Präzision und Eleganz.


Aussehen: Eleganz trifft Kraft

Der Habicht hat ein markantes Erscheinungsbild. Die Oberseite seines Gefieders ist grau bis blaugrau, während die Unterseite weißlich ist und von feinen dunklen Querbändern durchzogen wird. Dieses Muster hilft ihm, sich in der Natur perfekt zu tarnen.

Seine großen Augen, die bei Jungvögeln gelb und bei älteren Vögeln leuchtend orange bis rot sind, verleihen ihm einen scharfen und wachsamen Blick. Der kräftige Schnabel, schwarzgrau mit hakenförmiger Spitze, und die leuchtend gelben Beine mit langen schwarzen Krallen zeigen, dass der Habicht ein spezialisierter Jäger ist.


Lebensraum: Wälder und offene Landschaften

Der Habicht bevorzugt Misch- und Nadelwälder mit Lichtungen, in denen er Deckung und Jagdmöglichkeiten findet. Er ist aber auch in offenen Landschaften mit Baumgruppen oder Hecken anzutreffen. Sein Verbreitungsgebiet reicht von Europa über Asien bis nach Nordamerika.

In Wäldern nutzt der Habicht seine Wendigkeit, um geschickt durch die Baumkronen zu fliegen und Beute zu jagen. In offenen Gebieten beobachtet er seine Umgebung von erhöhten Positionen aus, wie Baumästen oder Felsen.


Fortpflanzung: Nachwuchs in den Baumwipfeln

Die Brutzeit des Habichts beginnt im Frühling. Das Weibchen baut ein großes Nest aus Ästen und Zweigen in hohen Bäumen. Dieses Nest wird oft über mehrere Jahre genutzt.

Das Gelege besteht aus 3–4 Eiern, die vom Weibchen etwa 35–38 Tage lang bebrütet werden. Während dieser Zeit versorgt das Männchen das Weibchen mit Nahrung. Nach dem Schlüpfen kümmern sich beide Elternteile um die Jungen, die nach etwa 40–45 Tagen das Nest verlassen.


Nahrung: Ein vielseitiger Jäger

Der Habicht ist ein effektiver Jäger mit einem breiten Nahrungsspektrum. Zu seiner Beute zählen vor allem mittelgroße bis große Vögel wie Tauben, Krähen und Fasane. Er jagt aber auch kleine Säugetiere wie Kaninchen oder Eichhörnchen.

Mit seinen kurzen, breiten Flügeln und seinem langen Schwanz ist der Habicht äußerst wendig. Diese Eigenschaften machen ihn zu einem perfekten Jäger in Wäldern, wo er Beute durch die dichten Bäume verfolgen kann.


FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Habicht

1. Wie groß wird ein Habicht?
Der Habicht erreicht eine Größe von 48–64 cm, wobei Weibchen größer sind als Männchen.

2. Was frisst der Habicht?
Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Vögeln (z. B. Tauben) und kleinen Säugetieren (z. B. Kaninchen).

3. Wo lebt der Habicht?
Der Habicht bevorzugt Wälder, kommt aber auch in offenen Landschaften mit Baumbestand vor.

4. Wie unterscheiden sich Männchen und Weibchen?
Weibchen sind deutlich größer und schwerer als Männchen.

5. Wann brütet der Habicht?
Die Brutzeit beginnt im Frühling, und das Weibchen legt 3–4 Eier, die etwa 35–38 Tage bebrütet werden.


Shortlist – Farb-Merkmale:

  • Oberseite: Grau bis blaugrau
  • Unterseite: Weißlich mit feinen Querbändern
  • Augen: Gelb (Jungvögel), orange bis rot (ältere Vögel)
  • Schnabel: Schwarzgrau mit gelblicher Wachshaut
  • Füße: Leuchtend gelb mit schwarzen Krallen


Diese Vögel könnten dich auch interessieren:

Markus

🇩🇪 Wer schreibt hier:

Servus zusammen,

mein Name ist Markus und seit 2014 widme ich mich der Video- & Fotografie von Naturmotiven. Diese Leidenschaft begann während meiner zahlreichen Reisen durch Japan - von Hokkaido im Norden bis hinunter nach Okinawa im Süden. Diese Erfahrungen haben mich wieder stärker mit der Natur verbunden und auch die WildeNatur vor meiner eigenen Haustür entdecken lassen.

🇺🇸 Who is writing here:
Hello everyone,
My name is Markus, and I've been passionate about video and photography of nature scenes since 2014. This passion started during my many trips across Japan—from the northern reaches of Hokkaido all the way down to Okinawa in the south. These journeys have helped me reconnect with nature and also explore the wild beauty right outside my own front door.

Zurück
Zurück

Braunkehlchen (Saxicola rubetra)

Weiter
Weiter

Raubwürger (Lanius excubitor)