Bruchwasserläufer (Tringa glareola)

Fünf Bruchwasserläufer (Tringa glareola) fliegen synchron über einen ruhigen, spiegelnden See mit Schilf im Hintergrund

Bruchwasserläufer (Tringa glareola)

Bruchwasserläufer – Der Watvogel der Feuchtgebiete

Der Bruchwasserläufer (Tringa glareola) ist ein eleganter Watvogel, der in Mooren und Feuchtgebieten lebt. Erfahre alles über sein Aussehen, Verhalten und seinen Lebensraum.

Shortlist

  • Größe: 18,5–21 cm
  • Gewicht: 50–80 g
  • Aussehen:
    • Sommer: Oberseite mit gesprenkeltem Muster, helle Unterseite
    • Winter: Gleichmäßiger grauer Ton mit dezenter Strichelung
    • Auffälliger, heller Überaugenstreif
  • Lebensraum: Feuchte Moore, lichte Sumpfwälder, Flussniederungen
  • Nahrung: Insekten, Würmer, Schnecken, kleine Krebstiere
  • Fortpflanzung: Nest gut versteckt am Boden, oft auch in verlassenen Drosselnestern
  • Stimme: Heller Flugruf „jiff-jiff-jiff“, Singflug mit abfallenden Strophen

Eckdaten zum Bruchwasserläufer

  • Wissenschaftlicher Name: Tringa glareola
  • Familie: Schnepfenvögel (Scolopacidae)
  • Ordnung: Regenpfeiferartige (Charadriiformes)
  • Verbreitung: Europa, Asien, teils Afrika
  • Zugverhalten: Langstreckenzieher, überwintert in Afrika und Südasien
  • Gefährdung: Bestandsrückgänge durch Lebensraumverlust

Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
  2. Aussehen und Bestimmung
  3. Lebensraum und Verbreitung
  4. Ernährung
  5. Fortpflanzung und Brutverhalten
  6. Verhalten und Lautäußerungen
  7. Zugverhalten und Jahresverlauf
  8. Gefährdung und Schutz
  9. FAQ – Häufige Fragen

Einleitung

Der Bruchwasserläufer ist ein wendiger, schlanker Watvogel, der sich durch seine eleganten Bewegungen und seine Anpassungsfähigkeit an feuchte Lebensräume auszeichnet. Besonders markant sind sein heller Überaugenstreif und sein lebhafter Ruf.

Während der Brutzeit bevorzugt er versteckte, sumpfige Gebiete im Norden Eurasiens. Auf seinem Zug durch Mitteleuropa lässt er sich jedoch regelmäßig an seichten Binnengewässern beobachten. Trotz seiner weiten Verbreitung hat sein Bestand in einigen Regionen abgenommen, vor allem durch den Verlust geeigneter Feuchtgebiete.


Aussehen und Bestimmung

Der Bruchwasserläufer gehört mit 18,5 bis 21 cm Körperlänge und einem Gewicht von 50 bis 80 g zu den kleineren Watvögeln. Sein schlanker Körperbau und seine langen Beine ermöglichen es ihm, geschickt durch sumpfige Landschaften zu waten.

Federkleid und Farbmuster

Sein Gefieder verändert sich je nach Jahreszeit:

  • Im Sommer ist die Oberseite von feinen, hellen Flecken durchzogen, was ihm eine gesprenkelte Erscheinung verleiht. Die Unterseite bleibt weitgehend hell.
  • Im Winter erscheint sein Federkleid gleichmäßiger grau, die Brust zeigt nur eine dezente Strichelung.
  • Jungvögel ähneln den adulten Vögeln, besitzen aber eine deutlichere, helle Fleckung.

Ein besonders auffälliges Merkmal ist der helle Überaugenstreif, der sich kontrastreich von der dunkleren Kopfpartie abhebt.


Lebensraum und Verbreitung

Bevorzugte Habitate

Der Bruchwasserläufer ist stark an feuchte Lebensräume gebunden. Während der Brutzeit bewohnt er:

  • Moore und Sümpfe mit lichten Baumgruppen
  • Überschwemmungsgebiete und Flussniederungen
  • Lichte, sumpfige Wälder mit versteckten Brutplätzen

Während des Vogelzugs nutzt er seichte Binnengewässer, wie schlammige Ufer und überflutete Wiesen. Küstenzonen werden hingegen seltener aufgesucht.

Verbreitung

Sein Hauptbrutgebiet erstreckt sich über die nördlichen Regionen Eurasiens, von Skandinavien bis nach Sibirien. Auf dem Zug passiert er Mitteleuropa, während seine Winterquartiere hauptsächlich in Afrika und Südasien liegen.


Ernährung

Der Bruchwasserläufer ist ein typischer Boden- und Wassersucher. Er ernährt sich überwiegend von:

  • Insekten (z. B. Käfer, Libellenlarven, Wasserinsekten)
  • Würmern und Schnecken
  • Krebstieren und anderen Kleintieren aus dem Schlick

Seine Nahrung sucht er durch geschicktes Picken und Stochern im feuchten Boden oder durch flache Tauchbewegungen im Wasser.


Fortpflanzung und Brutverhalten

Die Brutzeit beginnt im Mai bis Juni.

  • Das Nest wird gut versteckt am Boden angelegt, häufig in sumpfigen Wäldern oder Moorlandschaften.
  • In einigen Fällen nutzt er auch verlassene Nester anderer Vögel, wie die von Drosseln.
  • Das Gelege besteht meist aus vier Eiern, die von beiden Eltern bebrütet werden.
  • Nach etwa 22–25 Tagen schlüpfen die Küken, die Nestflüchter sind und von den Eltern geführt werden.

Verhalten und Lautäußerungen

Der Bruchwasserläufer ist ein eher scheuer Vogel, der jedoch während der Balz durch seinen Singflug auffällt.

Lautäußerungen

  • Flugruf: Ein hohes, klares „jiff-jiff-jiff“
  • Balzgesang: Eine Serie aus abfallenden Strophen, oft beschrieben als „de triede triede triede…“

Zugverhalten und Jahresverlauf

  • Frühling: Rückkehr in die Brutgebiete, Balzzeit beginnt
  • Sommer: Brut und Aufzucht der Küken
  • Herbst: Zug in Richtung Winterquartiere
  • Winter: Aufenthalt in Afrika und Südasien

Gefährdung und Schutz

Bedrohungen

  • Zerstörung von Feuchtgebieten
  • Klimawandel und veränderte Wasserstände
  • Pestizideinsatz, der seine Nahrungsquellen reduziert

Schutzmaßnahmen

  • Erhalt und Wiedervernässung von Moorgebieten
  • Schutzprogramme für Feuchtgebiete
  • Einschränkung der Jagd in Überwinterungsgebieten

FAQ – Häufige Fragen

Wo kann man den Bruchwasserläufer beobachten?

Am besten an seichten Binnengewässern während des Vogelzugs.

Ist der Bruchwasserläufer ein Zugvogel?

Ja, er ist ein Langstreckenzieher und überwintert in Afrika und Südasien.

Wie unterscheidet man ihn von anderen Wasserläufern?

Durch den hellen Überaugenstreif und sein feines Muster auf dem Rücken.


Diese Vögel könnten dich auch interessieren:

Markus

🇩🇪 Wer schreibt hier:

Servus zusammen,

mein Name ist Markus und seit 2014 widme ich mich der Video- & Fotografie von Naturmotiven. Diese Leidenschaft begann während meiner zahlreichen Reisen durch Japan - von Hokkaido im Norden bis hinunter nach Okinawa im Süden. Diese Erfahrungen haben mich wieder stärker mit der Natur verbunden und auch die WildeNatur vor meiner eigenen Haustür entdecken lassen.

🇺🇸 Who is writing here:
Hello everyone,
My name is Markus, and I've been passionate about video and photography of nature scenes since 2014. This passion started during my many trips across Japan—from the northern reaches of Hokkaido all the way down to Okinawa in the south. These journeys have helped me reconnect with nature and also explore the wild beauty right outside my own front door.

Zurück
Zurück

Schwarzstorch (Ciconia nigra)

Weiter
Weiter

Tafelente (Aythya ferina)