Stieglitz (Carduelis carduelis)
Stieglitz (Carduelis carduelis)
Stieglitz: Der bunte Star der Kulturlandschaften
Der Stieglitz, einer der farbenprächtigsten Singvögel Europas, beeindruckt mit seinem gelben Flügelstreif und melodischem Gesang. Erfahre mehr über Lebensweise und Nahrung!
Shortlist
- Der Stieglitz (Carduelis carduelis) ist 12–13,5 cm groß und wiegt zwischen 14 und 19 Gramm.
- Hauptnahrung: Samen von Disteln, Löwenzahn, Erlensamen; im Sommer auch Insekten.
- Lebensraum: Kulturlandschaften, Parks, Obstgärten und Friedhöfe mit reichlich Wildkräutern.
- Typisch: Gelber Flügelstreif, rot-weiß-schwarzer Kopf und klingelnder Gesang.
- Besonderheiten: Viele Stieglitze überwintern in Südwesteuropa, einige bleiben jedoch auch in Mitteleuropa.
Eckdaten
- Wissenschaftlicher Name: Carduelis carduelis
- Größe: 12–13,5 cm
- Gewicht: 14–19 g
- Lebensraum: Kulturlandschaften, Parks, Obstgärten, Friedhöfe
- Nahrung: Samen von Disteln, Löwenzahn, Erlensamen, im Sommer Insekten
- Jahreszeit: Brutzeit in Mitteleuropa, teils Überwinterung in Südwesteuropa oder Mitteleuropa
- Nest: Hoch in Laubbäumen oder Sträuchern aus Halmen, Moos und Pflanzenwolle
Inhaltsverzeichnis
- Einführung: Der bunte Singvogel Europas
- Aussehen: Ein farbenfroher Blickfang
- Lebensraum und Verbreitung
- Ernährung: Feinschmecker mit Vorliebe für Samen
- Fortpflanzung: Ein kunstvoller Nestbauer
- Besonderheiten: Gesang und Verhalten
- FAQ: Häufige Fragen zum Stieglitz
1. Einführung: Der bunte Singvogel Europas
Der Stieglitz (Carduelis carduelis) gehört zweifellos zu den schönsten Kleinvögeln Europas. Mit seiner auffälligen rot-weiß-schwarzen Kopfzeichnung und der leuchtend gelben Flügelbinde ist er ein farbenfroher Blickfang in Gärten, Parks und Kulturlandschaften.
Neben seinem Aussehen besticht der Stieglitz durch seinen melodischen Gesang, der wie ein klingelndes Zwitschern klingt und ihm in vielen Regionen den Namen „Distelfink“ eingebracht hat. Doch seine Schönheit ist nicht nur für das Auge ein Genuss – seine Anpassungsfähigkeit und ökologische Bedeutung machen ihn zu einem wichtigen Bestandteil der heimischen Vogelwelt.
2. Aussehen: Ein farbenfroher Blickfang
Der Stieglitz zählt mit seinem prächtigen Gefieder zu den auffälligsten Singvögeln Europas.
Typische Merkmale:
Gefieder:
- Die markante rot-weiß-schwarze Kopfzeichnung macht ihn unverkennbar.
- Die leuchtend gelbe Flügelbinde kontrastiert wunderschön mit dem dunklen Körpergefieder.
- Der Rücken ist braun, die Brust hell, was seine Farben harmonisch abrundet.
Jungvögel:
- Jungvögel zeigen zunächst eine schlichtere Färbung ohne das auffällige Kopfmuster, um besser getarnt zu sein.
Mit diesem eleganten Farbmuster ist der Stieglitz ein echtes Schmuckstück in unseren Landschaften.
3. Lebensraum und Verbreitung
Der Stieglitz bevorzugt offene Landschaften, die reich an Wildkräutern und Bäumen sind.
Verbreitung:
- Brutzeit:
- Stieglitze brüten in Mitteleuropa und besiedeln dabei Kulturlandschaften, Parks, Obstgärten und Friedhöfe.
- Winterquartiere:
- Viele Stieglitze ziehen im Spätsommer nach Südwesteuropa oder Nordafrika, während andere auch in Mitteleuropa überwintern.
Typische Lebensräume:
- Aufgelockerte Landschaften mit Bäumen und Wildpflanzen.
- Stadtgebiete wie Parks, Gärten und Friedhöfe.
Die Nähe zu Wildkräutern wie Disteln und Löwenzahn spielt eine wichtige Rolle für die Verbreitung des Stieglitzes, da diese Pflanzen seine Hauptnahrungsquelle darstellen.
4. Ernährung: Feinschmecker mit Vorliebe für Samen
Der Stieglitz ist ein spezialisierter Samenfresser, der sich besonders auf Korbblütler konzentriert.
Hauptnahrung:
- Samen:
- Disteln, Löwenzahn, Klette und andere Korbblütler.
- Im Winter bevorzugt er die Samen von Erlen und anderen Bäumen.
- Junge Vögel:
- Jungvögel werden zunächst mit im Kropf aufgeweichten Samen gefüttert.
- Später ergänzen die Eltern die Nahrung mit kleinen Insekten.
Seine Fähigkeit, Samen auch aus den stachligsten Pflanzen zu picken, macht den Stieglitz zu einem wichtigen Samenverbreiter in der Natur.
5. Fortpflanzung: Ein kunstvoller Nestbauer
Das Weibchen des Stieglitzes zeigt großes Geschick beim Bau eines stabilen und gut getarnten Nestes.
Brutverhalten:
- Nestbau:
- Das Nest wird aus Halmen, Stängeln, Moos und Pflanzenwolle gebaut.
- Es befindet sich oft über 3 Meter hoch in Laubbäumen oder dichten Sträuchern.
- Gelege:
- Ein Gelege umfasst in der Regel 4–6 Eier.
- Beide Eltern kümmern sich um die Fütterung der Jungen.
Diese kunstvoll gebauten Nester bieten den Jungen Schutz vor Räubern und Wetter.
6. Besonderheiten: Gesang und Verhalten
Der Stieglitz ist nicht nur durch sein Aussehen, sondern auch durch seinen Gesang und sein Verhalten faszinierend.
Typische Merkmale:
Gesang:
- Der Gesang des Stieglitzes ist ein melodisches Zwitschern, das oft klingelnd klingt.
- Er nutzt seinen Gesang, um Reviergrenzen zu markieren und Weibchen anzulocken.
Verhalten:
- Stieglitze treten oft in kleinen Schwärmen auf, besonders außerhalb der Brutzeit.
- Ihre lebhaften Bewegungen und das schnelle Picken nach Samen machen sie zu einem unterhaltsamen Anblick.
Diese Eigenschaften machen den Stieglitz zu einem der charmantesten Singvögel Mitteleuropas.
7. FAQ: Häufige Fragen zum Stieglitz
1. Warum ist der Stieglitz so bunt?
Die auffällige Färbung, insbesondere der gelbe Flügelstreif und die rot-weiß-schwarze Kopfzeichnung, dienen vor allem der Partnersuche und Reviermarkierung.
2. Was frisst der Stieglitz?
Hauptsächlich Samen von Korbblütlern wie Disteln und Löwenzahn, im Winter auch Erlensamen. Jungvögel erhalten zunächst aufgeweichte Samen und Insekten.
3. Wo lebt der Stieglitz?
In Kulturlandschaften, Parks, Obstgärten und Friedhöfen – überall dort, wo Bäume und Wildpflanzen vorhanden sind.
4. Überwintert der Stieglitz in Mitteleuropa?
Viele Stieglitze ziehen nach Südwesteuropa, aber einige bleiben auch in milden Wintern in Mitteleuropa.
5. Wie klingt der Gesang des Stieglitzes?
Sein Gesang ist ein melodisches, klingelndes Zwitschern, das oft mit fröhlichen Pfeiflauten durchsetzt ist.
Der Stieglitz ist nicht nur ein farbenfroher Vogel, sondern auch ein wichtiger Bestandteil unserer Kulturlandschaft. Mit seinem charmanten Gesang und seinem auffälligen Gefieder ist er eine Freude für alle, die die Natur lieben.