Tafelente (Aythya ferina)
Tafelente (Aythya ferina)
Tafelente – Aussehen, Lebensweise und Schutzmaßnahmen
Die Tafelente (Aythya ferina) ist eine charakteristische Tauchente mit auffälligem Kopfprofil. Erfahre mehr über ihr Aussehen, Verhalten und ihren Lebensraum.
Shortlist
- Größe: 42–49 cm
- Gewicht: 600–1.200 g
- Aussehen:
- Männchen: Rotbrauner Kopf, rote Augen, schwarz-grauer Schnabel
- Weibchen: Graubraunes Federkleid mit flacher Stirnlinie
- Lebensraum: Flache, pflanzenreiche Seen und Teiche
- Nahrung: Überwiegend Wasserpflanzen, aber auch Schnecken, Insektenlarven und Kleinkrebse
- Fortpflanzung: Nest im Uferbereich, Weibchen kümmert sich um die Küken bis zur Flugfähigkeit
- Stimme: Männchen mit sanftem „pih-u“, Weibchen mit schnarrendem „pree-ah“
Eckdaten zur Tafelente
- Wissenschaftlicher Name: Aythya ferina
- Familie: Entenvögel (Anatidae)
- Ordnung: Gänsevögel (Anseriformes)
- Verbreitung: Europa, Asien, Teile Nordafrikas
- Zugverhalten: Teilzieher, Winterquartiere oft in Westeuropa
- Gefährdung: Rückgang der Bestände durch Lebensraumverlust
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aussehen und Bestimmung
- Lebensraum und Verbreitung
- Ernährung
- Fortpflanzung und Aufzucht
- Verhalten und Lautäußerungen
- Tafelente im Jahresverlauf
- Gefährdung und Schutz
- FAQ – Häufige Fragen
1. Einleitung
Die Tafelente gehört zur Familie der Tauchenten und zeichnet sich durch ihr markantes Kopfprofil aus. Ihr Schnabel geht ohne erkennbare Trennung in die Stirn über, wodurch ihr Kopf eine spitz wirkende Form bekommt. Männchen sind leicht an ihrem rotbraunen Kopf und den leuchtend roten Augen zu erkennen, während Weibchen eher unauffällig graubraun gefärbt sind.
Diese Wasservögel leben bevorzugt in pflanzenreichen Seen mit geringer Wassertiefe. Dort suchen sie nach Nahrung, indem sie tauchen oder im flachen Wasser gründeln. In Europa ist die Tafelente ein häufiger Brutvogel, doch durch den Verlust geeigneter Lebensräume sind ihre Bestände rückläufig.
2. Aussehen und Bestimmung
Mit einer Körperlänge von 42 bis 49 cm und einem Gewicht von 600 bis 1.200 Gramm gehört die Tafelente zu den mittelgroßen Entenarten.
Männchen (Prachtkleid):
- Kopf und Hals: Rotbraun, Augen leuchtend rot
- Schnabel: Schwarz mit grauer Querbinde
- Brust und Steiß: Tiefschwarz
- Flanken und Rücken: Hellgrau
Männchen (Schlichtkleid):
- Insgesamt matter gefärbt, schwarze Bereiche verblassen zu dunklem Braun
Weibchen:
- Gefieder: Gleichmäßig graubraun
- Augen: Dunkel
- Schnabel: Ebenfalls schwarz mit grauer Binde
Der Flug der Tafelente ist relativ schnell und geradlinig. In der Luft erscheint sie insgesamt dunkel mit wenig auffälligen Kontrasten.
3. Lebensraum und Verbreitung
Tafelenten bewohnen vorzugsweise flache Seen, Teiche und Stauseen mit reicher Unterwasser- und Ufervegetation.
Verbreitung:
- Brutgebiete: Mitteleuropa, Osteuropa, Asien
- Überwinterung: Westeuropa, Mittelmeerraum, Nordafrika
Ein Teil der Population bleibt das ganze Jahr über in seinen Brutgebieten, während andere Tafelenten in mildere Regionen ziehen.
4. Ernährung
Die Tafelente ernährt sich überwiegend pflanzlich, ergänzt ihre Nahrung aber auch mit tierischen Bestandteilen.
Hauptnahrung:
- Wasserpflanzen (Laichkraut, Armleuchteralgen)
- Samen und Wurzeln
Tierische Nahrung
- Schnecken
- Insektenlarven
- Kleinkrebse
Ihre Nahrung sucht sie meist tauchend, doch in seichten Bereichen gründelt sie ebenfalls häufig.
5. Fortpflanzung und Aufzucht
Die Brutzeit beginnt im April oder Mai.
- Neststandort: Gut versteckt im dichten Uferbewuchs, oft auf kleinen Inseln
- Gelege: 6–10 Eier
- Brutdauer: Ca. 25 Tage
Nach dem Schlüpfen führt das Weibchen die Küken und sorgt für deren Schutz, bis sie mit etwa 7 Wochen flügge werden.
6. Verhalten und Lautäußerungen
Tafelenten sind gesellige Vögel, die außerhalb der Brutzeit große Gruppen bilden.
Lautäußerungen:
- Männchen: Ein weiches, wieherndes „pih-u“
- Weibchen: Ein schnarrendes „pree-ah“
Diese Rufe sind vor allem während der Balz oder im Flug zu hören.
7. Tafelente im Jahresverlauf
- Frühling: Rückkehr in die Brutgebiete, Balz, Nestbau
- Sommer: Aufzucht der Küken, Weibchen beginnt mit der Mauser
- Herbst: Jungvögel werden selbstständig, Beginn des Zuges
- Winter: Überwinterung in südlicheren Regionen
8. Gefährdung und Schutz
In vielen Regionen gehen die Bestände der Tafelente zurück.
Gefährdungsfaktoren:
- Trockenlegung von Feuchtgebieten
- Umweltverschmutzung und Pestizide
- Bleivergiftung durch verschluckte Schrotkugeln
Schutzmaßnahmen:
- Schutz und Renaturierung von Gewässern
- Verwendung bleifreier Munition in Jagdgebieten
- Ausweisung von Schutzgebieten
9. FAQ – Häufige Fragen
1. Wie unterscheidet man Tafelenten von Reiherenten?
Tafelenten haben keinen Schopf, ihre Stirn geht flach in den Schnabel über.
2. Wo findet man Tafelenten am häufigsten?
In flachen, pflanzenreichen Seen und Teichen.
3. Was frisst die Tafelente?
Hauptsächlich Wasserpflanzen, aber auch Schnecken, Insektenlarven und Krebstiere.
4. Sind Tafelenten Zugvögel?
Teilweise – einige ziehen in wärmere Winterquartiere, andere bleiben im Brutgebiet.
5. Wie lange dauert es, bis die Küken fliegen können?
Etwa 7 Wochen nach dem Schlüpfen.