Bartmeise (Panurus biarmicus)

Bartmeise (Panurus biarmicus) Männchen (links) und Weibchen (rechts) sitzen im Schilf, in der Morgensonne umgeben von grünen Blattern

Bartmeise (Panurus biarmicus) Männchen (links) und Weibchen (rechts)

Bartmeise: Ein Spezialist für Schilfgebiete

Erfahre alles über die faszinierende Bartmeise – von ihrem Aussehen über Lebensraum und Ernährung bis zu ihrer Fortpflanzung.

Inhaltsverzeichnis

  1. Eckdaten zur Bartmeise
  2. Erscheinungsbild der Bartmeise
  3. Vorkommen und Lebensraum
  4. Fortpflanzung
  5. Nahrung
  6. FAQ zur Bartmeise
  7. Shortlist – Farb-Merkmale

Eckdaten zur Bartmeise

Die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

  • Größe: 14–16 cm
  • Gefiederfarbe: Beige mit blaugrauem Kopf (Männchen); schlichter beige (Weibchen)
  • Merkmale: Schwarze „Bartstreifen“ (Männchen), heller Bauch, kontrastreiche Flügel
  • Vorkommen: Schilfgebiete in Feuchtgebieten Europas und Asiens
  • Brutzeit: April bis Juli
  • Gelegegröße: 4–6 Eier
  • Nahrung: Sämereien (Winter); Insekten, Larven, Spinnen (Sommer)

Erscheinungsbild der Bartmeise

Die Bartmeise beeindruckt durch ihre harmonische Farbgebung und spezielle Merkmale.

Besonderheiten im Gefieder

Das Gefieder ist warm beige, perfekt an die Umgebung in Schilfgebieten angepasst. Die Männchen stechen durch ihren hellblaugrauen Kopf und die schwarzen Bartstreifen hervor. Weibchen sind dezenter gefärbt – ein cleverer Tarnmechanismus.

Auffällige Details

  • Flügel: Kontraste aus Beige, Braun, Schwarz und Weiß machen sie im Flug leicht erkennbar.
  • Unterseite: Hell cremefarben mit rötlich-beigen Flanken.
  • Schnabel: Kurz, robust und leuchtend orangegelb.
  • Augen: Schwarz, aufmerksam und kontrastreich.
  • Beine: Dunkelbraun bis schwarz – perfekt zum Balancieren auf Schilfhalmen.

Vorkommen und Lebensraum

Lebensraum: Schilfgebiete

Bartmeisen lieben Feuchtgebiete mit dichtem Schilf. In Europa und Asien findet man sie an Seen, Sümpfen und in Niederungen. Diese Gebiete bieten ihnen Schutz und Nahrung.

Anpassung an die Umgebung

Durch ihre Tarnfarben und geschicktes Verhalten bleiben sie in ihrem Lebensraum nahezu unsichtbar.


Fortpflanzung

Vom Nestbau bis zum Flüggewerden

Die Brutzeit dauert von April bis Juli. Bartmeisen bauen kunstvolle Nester in dichten Schilfgebieten. Pro Gelege legen sie 4–6 Eier, die 12–14 Tage bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen versorgen beide Elternteile die Küken.


Nahrung

Jahreszeitliche Ernährung

  • Winter: Kleine Sämereien, die sie mit ihrem kräftigen Schnabel knacken.
  • Sommer: Insekten, Larven und Spinnen – eine eiweißreiche Kost, ideal für die Jungvogelaufzucht.

FAQ zur Bartmeise

1. Wo kann man Bartmeisen beobachten?

In Europa und Asien, bevorzugt in Schilfgebieten an Seen und Sümpfen.

2. Was ist das auffälligste Merkmal der Bartmeise?

Die Männchen haben markante schwarze „Bartstreifen“ und einen blaugrauen Kopf.

3. Wie ernähren sich Bartmeisen im Winter?

Hauptsächlich von kleinen Sämereien, die sie geschickt mit ihrem Schnabel knacken.

4. Wie viele Eier legt eine Bartmeise pro Gelege?

Zwischen 4 und 6 Eier pro Brutzeit.

5. Warum sind Bartmeisen gut getarnt?

Ihr beige-braunes Gefieder fügt sich nahtlos in die Schilflandschaft ein.


Shortlist – Farb-Merkmale:

  • Männchen: Beige mit blaugrauem Kopf und schwarzen Bartstreifen.
  • Weibchen: Dezentes Beige ohne Bartstreifen.
  • Flügel: Kontraste aus Schwarz, Beige, Braun und Weiß.
  • Unterseite: Cremefarben mit rötlich-beigen Flanken.
  • Schnabel: Leuchtend orangegelb.

Diese Vögel könnten dich auch interessieren:

Markus

🇩🇪 Wer schreibt hier:

Servus zusammen,

mein Name ist Markus und seit 2014 widme ich mich der Video- & Fotografie von Naturmotiven. Diese Leidenschaft begann während meiner zahlreichen Reisen durch Japan - von Hokkaido im Norden bis hinunter nach Okinawa im Süden. Diese Erfahrungen haben mich wieder stärker mit der Natur verbunden und auch die WildeNatur vor meiner eigenen Haustür entdecken lassen.

🇺🇸 Who is writing here:
Hello everyone,
My name is Markus, and I've been passionate about video and photography of nature scenes since 2014. This passion started during my many trips across Japan—from the northern reaches of Hokkaido all the way down to Okinawa in the south. These journeys have helped me reconnect with nature and also explore the wild beauty right outside my own front door.

Zurück
Zurück

Grünfink (Chloris chloris)

Weiter
Weiter

Purpurreiher (Ardea purpurea)