Blaumerle (Monticola solitarius)

Blaumerle (Monticola solitarius) Männchen – Bild entstand auf Izu - Halbinsel, Japan

Eckdaten

  • Größe: 20 cm

  • Gewicht: 50 g

  • Nahrung: Käfern, Fliegen, Schmetterlingen, Beeren, Früchte

  • Jahreszeit: Ganze Jahr in Japan. Zug- oder Standvogel je nach Gebiet in Europa.

  • Beobachtungstipp: bergige Gebiete, felsigen Küsten oder Ruinen

Fotografie Tipps

  • Objektiv: ab 400 mm

  • Schwierigkeitsgrad: mittel

Die Blaumerle, auch bekannt als Monticola solitarius, ist ein faszinierender Vogel, der zur Ordnung der Sperlingsvögel gehört. Mit einer Länge von etwa 20 Zentimetern ist sie etwas kleiner als der Star, aber ihre auffällige Färbung und ihr scheues Verhalten machen sie zu einem interessanten Anblick.

Merkmale der Blaumerle

Die Blaumerle zeigt einen deutlichen Geschlechtsdimorphismus. Die Männchen haben ein auffälliges schwarz-blaues Gefieder, während die Weibchen in einem grauschwarzen Farbton mit hellen Flecken erscheinen. Diese Unterschiede machen es leicht, die Geschlechter zu unterscheiden. Sie bewohnt vorwiegend Gebirgstäler, Felsküsten und gelegentlich auch Ruinen und Siedlungen.

Lebensweise der Blaumerle

Die Blaumerle ist bekannt für ihren weit schallenden, flötenden und melancholischen Gesang. Ihr Gesang ist besonders auffällig, wenn andere Vögel schweigen, wie zum Beispiel am Abend oder während eines Regenschauers. Das Männchen singt normalerweise von der Spitze einer Felskuppe aus, manchmal auch während eines spektakulären Segelflugs. Die Blaumerle ist ein Zugvogel und kehrt jedes Jahr zum selben Brutplatz zurück.

Nahrung der Blaumerle

Sie sind Wartenjäger, die von erhöhten Positionen aus nach Beute Ausschau halten. Ihre Hauptnahrungsquelle sind Insekten, die sie geschickt fangen. Gelegentlich ernährt sie sich auch von Beeren, die sie entweder direkt vom Boden oder von Pflanzen aufnehmen. Wasser ist für die Blaumerle von großer Bedeutung, daher lebt sie oft in der Nähe von Gewässern, wo sie auch regelmäßig ein Bad nehmen können.

Fortpflanzung der Blaumerle

Die Blaumerle brütet in Felsspalten oder Hohlräumen und legt im Mai vier bis fünf Eier, die vom Weibchen für etwa 12 bis 13 Tage bebrütet werden. Nach dem Schlüpfen verbleiben die Jungen etwa 18 Tage im Nest, bevor sie flügge werden. Die Eltern kümmern sich gemeinsam um den Nachwuchs und begleiten ihn auf Streifzügen durch das Brutgebiet.

Beobachtung der Blaumerle

Um die Blaumerle zu beobachten, sollte man in bergigen Regionen oder entlang felsiger Küsten nach ihnen Ausschau halten. Ihr Gesang ist ein charakteristisches Merkmal und kann besonders gut an sonnigen Tagen gehört werden. Mit etwas Geduld und einem Fernglas kann man diese faszinierenden Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten und ihre einzigartige Schönheit erleben.

Die Blumerle ist ein faszinierender Vogel mit einer Vielzahl von Merkmalen und Verhaltensweisen, die sie zu einem interessanten Beobachtungsobjekt machen. Hier sind einige wichtige Informationen:

  • Größe: Die Vögel erreichen eine Länge von etwa 20 Zentimetern, was sie etwas kleiner als einen Star macht.

  • Gewicht: Es beträgt in der Regel etwa 50 Gramm.

  • Nahrung: Sie sind Insektenfresser und ernährt sich hauptsächlich von kleinen Insekten wie Käfern, Fliegen und Schmetterlingen. Gelegentlich nimmt sie auch Beeren und Früchte zu sich.

  • Jahreszeit: Die Tiere sind je nach Gebiet Zugvögel und verbringt den Sommer in ihren Brutgebieten, hauptsächlich in Europa und Nordafrika. Im Winter zieht sie in wärmere Regionen, um dort zu überwintern. Standvogel in Japan.

  • Beobachtungstipp: Um die Blaumerle zu beobachten, suchen Sie in bergigen Gebieten, felsigen Küsten oder Ruinen nach ihnen. Halte Ausschau nach ihrem charakteristischen Gesang und achte auf erhöhte Positionen, auf denen sie sich zum Jagen niederlassen. Ein Fernglas kann dabei helfen, die Vögel genauer zu beobachten.


Diese Tiere könnten dich auch interessieren:

Markus

🇩🇪 Wer schreibt hier:

Servus zusammen,

mein Name ist Markus und seit 2014 widme ich mich der Video- & Fotografie von Naturmotiven. Diese Leidenschaft begann während meiner zahlreichen Reisen durch Japan - von Hokkaido im Norden bis hinunter nach Okinawa im Süden. Diese Erfahrungen haben mich wieder stärker mit der Natur verbunden und auch die WildeNatur vor meiner eigenen Haustür entdecken lassen.

🇺🇸 Who is writing here:
Hello everyone,
My name is Markus, and I've been passionate about video and photography of nature scenes since 2014. This passion started during my many trips across Japan—from the northern reaches of Hokkaido all the way down to Okinawa in the south. These journeys have helped me reconnect with nature and also explore the wild beauty right outside my own front door.

Zurück
Zurück

Riffreiher (Egretta sacra)

Weiter
Weiter

Halsbandsittich (Psittacula krameri)