Goldammer (Emberiza citrinella)

Goldammer (Emberiza citrinella) sitzt auf einem Ast im Baum

Goldammer (Emberiza citrinella) ist in Europa weit verbreitet und ein typischer Bewohner von Heckenlandschaften und Feldern

Goldammer (Emberiza citrinella) – Der Sänger mit dem gelben Kopf

Eckdaten:

  • Größe: 15,5–17 cm
  • Merkmale: Gelber Kopf, gelbe Brust, rötlich-brauner Bürzel
  • Vorkommen: Offene Kulturlandschaften mit Hecken und Waldrändern
  • Fortpflanzung: Nest bodennah in dichten Büschen oder Gras
  • Nahrung: Samen, Getreide, Insekten

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung: Die Goldammer – Ein vertrauter Vogel der Feldlandschaft
  2. Merkmale und Aussehen: So erkennst du die Goldammer
  3. Lebensraum und Vorkommen: Wo die Goldammer lebt
  4. Verhalten und Nahrung: Ein Spezialist für offene Landschaften
  5. Fortpflanzung: Ein gut getarntes Nest in Bodennähe
  6. FAQ: Häufige Fragen zur Goldammer
  7. Shortlist – Farb-Merkmale

1. Einführung: Die Goldammer – Ein vertrauter Vogel der Feldlandschaft

Die Goldammer ist in Europa weit verbreitet und ein typischer Bewohner von Heckenlandschaften und Feldern. Sie ist bekannt für ihr leuchtend gelbes Gefieder und ihren charakteristischen Gesang, der oft als „Wie hab ich dich lieb“ beschrieben wird. Trotz ihres auffälligen Aussehens ist sie ein Vogel, der eher in ruhigen und offenen Kulturlandschaften zu finden ist.

2. Merkmale und Aussehen: So erkennst du die Goldammer

Die Goldammer ist ein mittelgroßer Singvogel mit einer Körperlänge von etwa 15,5 bis 17 cm. Die markanten Gelbtöne machen sie leicht erkennbar:

  • Federn:
    Das Männchen hat ein leuchtend gelbes Gefieder an Kopf, Brust und Unterseite. Der Rücken ist braun gestreift, und der Bürzel zeigt eine auffällige rötlich-braune Färbung. Weibchen und Jungvögel sind weniger intensiv gefärbt, mit eher bräunlichen Tönen und einer feineren Streifung. Diese dezente Farbgebung hilft ihnen, gut getarnt in ihrer Umgebung zu bleiben.

  • Schnabel:
    Der kurze, kräftige Schnabel der Goldammer ist hell hornfarben und ideal für das Knacken von harten Samen und Getreidekörnern, die den Großteil ihrer Nahrung ausmachen.

  • Augen:
    Die Augen sind dunkel und schlicht, ohne auffälligen Augenring. Dies verleiht der Goldammer einen aufmerksamen und wachen Ausdruck.

  • Füße:
    Die Beine und Füße sind hell bräunlich gefärbt und passen perfekt zu den natürlichen Erdtönen des Gefieders. Diese Färbung hilft ihr, sich unauffällig durch dichtes Gras und Büsche zu bewegen.

3. Lebensraum und Vorkommen: Wo die Goldammer lebt

Die Goldammer bevorzugt offene Landschaften mit Hecken, Waldrändern und Feldgehölzen. Besonders in agrarisch genutzten Gebieten ist sie häufig zu finden. Sie meidet dichte Wälder und ist stattdessen in lichten, strukturierten Landschaften heimisch, wo sie sowohl Nahrung als auch sichere Brutplätze findet. Typische Lebensräume sind Felder, Wegränder und Gebüsche in Kulturlandschaften.

4. Verhalten und Nahrung: Ein Spezialist für offene Landschaften

Die Goldammer ist ein Vogel, der gerne in Bodennähe nach Nahrung sucht. Im Sommer besteht ihre Nahrung hauptsächlich aus Insekten, während sie im Winter überwiegend Samen und Getreidekörner frisst. Ihr Gesang ist besonders in der Brutzeit häufig zu hören, wenn die Männchen von exponierten Sitzwarten aus singen, um ihr Revier zu markieren und Weibchen anzulocken.

5. Fortpflanzung: Ein gut getarntes Nest in Bodennähe

Die Brutzeit der Goldammer beginnt im Frühjahr. Das Nest wird gut versteckt in dichten Büschen oder im hohen Gras in Bodennähe gebaut. Es besteht aus Gras, Moos und Pflanzenfasern und ist gut getarnt. Das Weibchen legt in der Regel drei bis fünf Eier, die etwa zwei Wochen bebrütet werden. Beide Eltern füttern die Jungvögel, die nach dem Schlüpfen etwa zwei weitere Wochen im Nest verbringen, bevor sie flügge werden.


6. FAQ: Häufige Fragen zur Goldammer

1. Wo kann man die Goldammer am besten beobachten?
Die Goldammer ist am besten in offenen Landschaften mit Hecken, Feldern und Waldrändern zu beobachten. Besonders in agrarisch geprägten Gebieten ist sie häufig anzutreffen.

2. Was frisst die Goldammer hauptsächlich?
Im Sommer ernährt sich die Goldammer vor allem von Insekten. Im Winter wechselt sie zu einer Ernährung aus Samen und Getreidekörnern.

3. Wie unterscheidet man Männchen und Weibchen der Goldammer?
Das Männchen hat ein leuchtend gelbes Gefieder am Kopf und an der Brust, während das Weibchen eher bräunlich und weniger auffällig gefärbt ist.

4. Wann und wo baut die Goldammer ihr Nest?
Die Goldammer baut ihr Nest im Frühling, gut versteckt in dichten Büschen oder im hohen Gras in Bodennähe.

5. Wie klingt der Gesang der Goldammer?
Der Gesang der Goldammer wird oft als „Wie hab ich dich lieb“ beschrieben und ist besonders in der Brutzeit häufig zu hören.


7. Shortlist – Farb-Merkmale

  • Federn:

    • Männchen: Gelber Kopf und Brust, rötlich-brauner Bürzel
    • Weibchen: Braune Streifen und mattere Gelbtöne
    • Jungvögel: Dezente Braunfärbung, mit feiner Streifung
  • Schnabel:

    • Kurz, kräftig, hell hornfarben
  • Augen:

    • Dunkel, ohne markanten Augenring
  • Füße:

    • Hell bräunlich

Die Goldammer ist ein farbenfroher Vogel der Feldlandschaft, der durch ihren melodischen Gesang und ihr auffälliges Aussehen begeistert. Besonders in den offenen Landschaften Mitteleuropas ist sie ein häufiger, aber immer wieder faszinierender Anblick.


Diese Vögel könnten dich auch interessieren:

Markus

🇩🇪 Wer schreibt hier:

Servus zusammen,

mein Name ist Markus und seit 2014 widme ich mich der Video- & Fotografie von Naturmotiven. Diese Leidenschaft begann während meiner zahlreichen Reisen durch Japan - von Hokkaido im Norden bis hinunter nach Okinawa im Süden. Diese Erfahrungen haben mich wieder stärker mit der Natur verbunden und auch die WildeNatur vor meiner eigenen Haustür entdecken lassen.

🇺🇸 Who is writing here:
Hello everyone,
My name is Markus, and I've been passionate about video and photography of nature scenes since 2014. This passion started during my many trips across Japan—from the northern reaches of Hokkaido all the way down to Okinawa in the south. These journeys have helped me reconnect with nature and also explore the wild beauty right outside my own front door.

Zurück
Zurück

Graugans (Anser anser)

Weiter
Weiter

Gimpel (Pyrrhula pyrrhula)