Dohle (Corvus monedula)

Dohle (Corvus monedula) mit grauem Kopf und schwarzem Gefieder steht neugierig auf einem Feld, unscharfer Hintergrund

Dohle (Corvus monedula) – Bild entstand in Deutschland

Eckdaten

  • Größe: 34–39 cm

  • Gewicht: 220–270 g

  • Nahrung: Insekten, Samen, Beeren, Aas und menschliche Abfälle sowie kleinere Wirbeltiere und Eier anderer Vögel.

  • Jahreszeit: Als Standvogel ist die Dohle ganzjährig in ihren Verbreitungsgebieten anzutreffen. In einigen Gebieten, hauptsächlich im nördlichen und östlichen Teil ihres Verbreitungsgebiets, ziehen Dohlen im Winter in wärmere Regionen.

  • Verbreitung: Die Dohle ist in weiten Teilen Europas und Westasiens verbreitet. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von Irland und Portugal im Westen bis nach Sibirien im Osten und von Skandinavien im Norden bis in den Nahen Osten und Nordafrika im Süden.

Verbreitung und Lebensraum der Dohle (Corvus monedula)

Die Dohle, ein kleinerer Vertreter der Rabenvögel, ist in Europa, Nordafrika und Teilen Asiens heimisch. Ihr Lebensraum erstreckt sich von Irland und Portugal im Westen bis nach Sibirien im Osten und von Skandinavien im Norden bis zum Nahen Osten und Nordafrika im Süden. Die Dohle bevorzugt offene und halboffene Landschaften und ist oft in der Nähe von menschlichen Siedlungen zu finden. Typische Lebensräume umfassen Wälder, Felder, Parklandschaften sowie städtische Gebiete, wo sie häufig in Kirchtürmen, Ruinen oder auch Schornsteinen nistet.

Nahrung der in Deutschland brütenden Vögel

In Deutschland brütende Dohle (Corvus monedula) sind omnivor und haben eine vielfältige Diät, die sich je nach Jahreszeit und Verfügbarkeit der Nahrung ändert. Ihre Nahrung besteht aus Insekten, Würmern, Samen, Früchten, kleinen Wirbeltieren und Abfällen. Zudem stehlen sie gelegentlich Eier oder junge Vögel aus den Nestern anderer Vogelarten. Die Anpassungsfähigkeit in ihrer Ernährung ermöglicht es der Dohle, auch in städtischen Umgebungen erfolgreich zu leben, wo sie sich oft von menschlichen Essensresten ernährt.

Fortpflanzung

Die Dohle ist ein monogamer Vogel, der oft lebenslange Partnerschaften eingeht. Die Brutzeit beginnt im Frühling, wobei das Männchen und das Weibchen gemeinsam ein Nest bauen, meist in Höhlungen wie Baumhöhlen, Felsnischen oder auch künstlichen Strukturen wie Nistkästen. Das Weibchen legt typischerweise 4 bis 5 Eier, die beide Eltern abwechselnd etwa 17 bis 18 Tage lang bebrüten. Nach dem Schlüpfen füttern beide Elternteile die Jungen, die nach etwa vier Wochen flügge werden.

Das Sozialverhalten der Dohle (Corvus monedula)

Dohlen sind sehr gesellige Vögel, die oft in großen Gruppen leben, besonders außerhalb der Brutzeit. Sie kommunizieren mit einer Vielzahl von Lauten, die helfen, die soziale Bindung innerhalb der Gruppe zu stärken und sich über Nahrungsquellen oder Gefahren zu informieren. Diese sozialen Interaktionen schließen oft spielerisches Verhalten und gegenseitige Pflege ein. In der Brutzeit kann ihr Verhalten territorialer werden, wobei Paare eng zusammenarbeiten, um ihre Nester zu verteidigen und ihre Jungen großzuziehen.


Diese Tiere könnten dich auch interessieren:

Markus

🇩🇪 Wer schreibt hier:

Servus zusammen,

mein Name ist Markus und seit 2014 widme ich mich der Video- & Fotografie von Naturmotiven. Diese Leidenschaft begann während meiner zahlreichen Reisen durch Japan - von Hokkaido im Norden bis hinunter nach Okinawa im Süden. Diese Erfahrungen haben mich wieder stärker mit der Natur verbunden und auch die WildeNatur vor meiner eigenen Haustür entdecken lassen.

🇺🇸 Who is writing here:
Hello everyone,
My name is Markus, and I've been passionate about video and photography of nature scenes since 2014. This passion started during my many trips across Japan—from the northern reaches of Hokkaido all the way down to Okinawa in the south. These journeys have helped me reconnect with nature and also explore the wild beauty right outside my own front door.

Weiter
Weiter

Bienenfresser (Merops apiaster)