Krickente (Anas crecca)
Krickente (Anas crecca) Männchen mit kastanienbraunem Kopf und grünem Augenstreifen
Krickente: Die kleinste Schwimmente mit schimmerndem Flügelspiegel
Erfahre alles über die elegante Krickente – von ihrem farbenprächtigen Aussehen bis zu ihrem Leben in Feuchtgebieten.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste auf einen Blick
Hier die wichtigsten Fakten über die Krickente:
- Größe: 34–38 cm
- Merkmale: Kastanienbrauner Kopf mit grünem Augenstreifen (Männchen), braunes Tarngefieder (Weibchen), grün schimmernder Flügelspiegel bei beiden Geschlechtern
- Lebensraum: Feuchtgebiete wie Seen, Sümpfe und Flussufer in Europa, Asien und Nordafrika
- Brutzeit: April bis Juni, Gelege mit 6–12 Eiern
- Nahrung: Wasserpflanzen, Samen, kleine Insekten, Krebstiere und Weichtiere
Krickenten im Flug über ein Schilfgebiet, Männchen und Weibchen im braunen Tarngefieder.
Beschreibung der Krickente
Größe
Mit einer Körperlänge von 34 bis 38 cm ist die Krickente die kleinste Schwimmente. Ihre zierliche Statur und ihr kompakter Körperbau machen sie unverwechselbar.
Merkmale
Die Krickente zeigt deutliche Unterschiede zwischen Männchen und Weibchen:
- Männchen: Der kastanienbraune Kopf mit einem schimmernden, grün-metallischen Streifen ist ihr auffälligstes Merkmal. Der Körper ist grau mit feinen Mustern, und die Flanken sind heller. Der grüne Flügelspiegel, eingerahmt von schwarzen und weißen Bändern, ist besonders im Flug gut sichtbar.
- Weibchen: Das Weibchen hat ein braun gesprenkeltes Gefieder, das hervorragend tarnt. Auch sie besitzt einen grünen Flügelspiegel, jedoch weniger intensiv schimmernd als beim Männchen.
Beide Geschlechter haben einen schlanken, grauen Schnabel, der das harmonische Gesamtbild abrundet.
Detaillierte Beschreibung des Aussehens
Gefieder
- Männchen: Kastanienbrauner Kopf mit grünem Augenstreifen, grauer Körper mit feiner Musterung und helle Flanken. Der grüne Flügelspiegel ist ein Blickfang im Flug.
- Weibchen: Dezente Brauntöne sorgen für perfekte Tarnung. Der Flügelspiegel ist ebenfalls grün, aber weniger auffällig als beim Männchen.
Schnabel
Kurz, schlank und flach – ideal für die Nahrungssuche im Wasser.
Augen
Die dunklen Augen verleihen der Krickente einen wachen und lebendigen Ausdruck, besonders beim Männchen durch den Kontrast zum kastanienbraunen Kopf.
Füße
Die graugrünen Füße und breiten Schwimmhäute ermöglichen schnelles Schwimmen und effizientes Gründeln.
Vorkommen und Lebensraum
In Feuchtgebieten zuhause
Die Krickente lebt in Sümpfen, an Seen, Flussufern und Überschwemmungsgebieten in Europa, Asien und Nordafrika. Diese Lebensräume bieten Nahrung und Schutz in dichter Vegetation.
Zugverhalten
Im Winter zieht sie in wärmere Gebiete wie Südwesteuropa, Nordafrika oder Südostasien.
Fortpflanzung
Nestbau und Gelege
Die Brutzeit dauert von April bis Juni. Das Weibchen baut ein gut verstecktes Nest in dichter Vegetation am Ufer. Es legt 6 bis 12 Eier, die cremefarben bis leicht bräunlich sind.
Aufzucht der Küken
Nach 21–23 Tagen schlüpfen die Küken und verlassen das Nest sofort, um der Mutter zu folgen. Als Nestflüchter sind sie von Anfang an aktiv und eigenständig.
Nahrung
Was frisst die Krickente?
Die Krickente ist ein Allesfresser. Sie sucht ihre Nahrung durch Gründeln im flachen Wasser:
- Wasserpflanzen und Samen
- Algen
- Kleine wirbellose Tiere wie Insekten, Krebstiere und Weichtiere
Während der Brutzeit benötigt sie proteinreiche Nahrung, um die Jungen zu stärken.
FAQ zur Krickente
1. Wo kann man Krickenten beobachten?
An Seen, Sümpfen und Flussufern, besonders in ruhigen Gewässern mit dichter Vegetation.
2. Was ist der Unterschied zwischen Männchen und Weibchen?
Das Männchen hat einen kastanienbraunen Kopf mit grünem Augenstreifen, während das Weibchen ein braunes Tarngefieder besitzt.
3. Was frisst die Krickente?
Wasserpflanzen, Samen, Insekten, Krebstiere und Weichtiere.
4. Wann ist die Brutzeit der Krickente?
Von April bis Juni.
5. Warum verlässt der Nachwuchs das Nest direkt nach dem Schlüpfen?
Als Nestflüchter sind die Küken von Anfang an aktiv und eigenständig, um besser überleben zu können.
Shortlist – Farb-Merkmale
- Männchen: Kastanienbrauner Kopf mit grünem Augenstreifen, graues Körpergefieder, grün schimmernder Flügelspiegel.
- Weibchen: Braunes Tarngefieder, dezenter grüner Flügelspiegel.
- Schnabel: Schlank, grau.
- Augen: Dunkel, lebendig.
Die Krickente ist ein wahres Highlight in Feuchtgebieten. Mit ihrem farbenprächtigen Männchen und der perfekt getarnten Weibchen ist sie ein Paradebeispiel für die Anpassungsfähigkeit in der Vogelwelt. Halte beim nächsten Spaziergang die Augen offen – vielleicht entdeckst Du einen dieser eleganten Vögel!