Zwergscharbe (Microcarbo pygmaeus) (Kopie)

Eine Zwergscharbe (Microcarbo pygmaeus) fliegt mit ausgebreiteten Flügeln vor klarem, blauem Himmel

Zwergscharbe (Microcarbo pygmaeus)

Zwergscharbe – Der kleinste Kormoran Europas

Die Zwergscharbe (Microcarbo pygmaeus) ist Europas kleinster Kormoran. Erfahre alles über ihre Merkmale, Lebensweise, Fortpflanzung und ihr faszinierendes Jagdverhalten.

Shortlist – Alle Fakten auf einen Blick

  • Größe: 45–55 cm
  • Merkmale: Kleiner Kormoran mit kurzem Hals, langem Schwanz und kompaktem Schnabel
  • Gefieder: Dunkel mit metallischem Glanz, weiße Schmuckfedern im Prachtkleid
  • Augen: Smaragdgrün bis türkis
  • Schnabel: Kurz, kräftig, leicht gebogen, hornfarben bis gelblich
  • Beine & Füße: Kurz, schwarz, mit Schwimmhäuten
  • Vorkommen: Seen, Altwässer, langsam fließende Flüsse mit dichtem Uferbewuchs
  • Verbreitung: Osteuropa, Südeuropa, selten in Mitteleuropa (v. a. Ungarn)
  • Fortpflanzung: Brütet in Kolonien, oft mit Reihern und Löfflern, Nest aus Zweigen und Pflanzenmaterial
  • Nahrung: Hauptsächlich kleine Fische, aber auch Krebstiere und kleine Säugetiere
  • Jagdverhalten: Taucht geschickt nach Beute, oft in Gruppen jagend

Inhaltsverzeichnis


Merkmale & Lebensweise

Größe & Körperbau

Die Zwergscharbe ist mit 45 bis 55 cm Länge die kleinste Kormoranart Europas. Ihr Körper ist gedrungen, der Hals vergleichsweise kurz, aber kräftig. Der kompakte Schnabel und der lange Schwanz, der sich oft fächerartig entfaltet, sind typische Merkmale.

Gefieder & Färbung

Das dunkle Gefieder besitzt einen metallischen Schimmer, der je nach Lichteinfall grünlich oder bronzefarben schimmert. Im Prachtkleid zeigen sich feine, weiße Schmuckfedern an Kopf und Hals. Im Schlichtkleid ist das Gefieder schwarzbraun ohne auffällige Muster.

Schnabel & Kopf

Der Schnabel ist kurz, kräftig und leicht hakenförmig gebogen. Er ist hornfarben bis gelblich, ähnlich der Farbe von getrocknetem Holz. Eine unbefiederte, gelblich-graue Hautpartie umrandet den Schnabelansatz.

Augen

Ein herausragendes Merkmal sind die smaragdgrünen bis türkisfarbenen Augen, die aus dem dunklen Kopfgefieder leuchten.

Beine & Füße

Die Beine sind kurz, aber kräftig. Die Schwimmfüße sind schwarz und durch Häute verbunden, was der Zwergscharbe beim Tauchen hilft.


Verbreitung & Lebensraum

Die Zwergscharbe lebt bevorzugt an stehenden oder langsam fließenden Gewässern mit dichtem Uferbewuchs. Dazu gehören:

  • Seen und Altwässer
  • Sumpfige Flusslandschaften

Vorkommen in Europa

  • In Mitteleuropa selten, mit Brutplätzen vor allem in Ungarn
  • Einige Populationen ziehen im Winter in den Mittelmeerraum

Fortpflanzung & Verhalten

Die Zwergscharbe ist ein Koloniebrüter und teilt sich oft Brutplätze mit:

  • Reihern
  • Löfflern
  • Sichlern

Nestbau & Brutverhalten

Das Nest wird aus Zweigen und Pflanzenmaterial errichtet. Standorte sind:

  • Bäume
  • Büsche
  • Dichtes Schilf

Beide Eltern bauen das Nest und kümmern sich um die Jungen.


Nahrung & Jagdverhalten

Hauptnahrung

  • Kleine Fische bis 15 cm Länge
  • Krebstiere
  • Würmer
  • Gelegentlich kleine Säugetiere (z. B. junge Schermäuse)

Jagdweise

  • Jagd oft in Gruppen
  • Taucht geschickt und fängt Beute unter Wasser

Beobachtungstipp: Zwergscharben sind oft dabei zu sehen, wie sie ihre Flügel zum Trocknen ausbreiten.


Häufige Fragen (FAQ)

Wie unterscheidet man die Zwergscharbe von anderen Kormoranen?
Sie ist kleiner, hat einen kürzeren Hals und einen längeren Schwanz als andere Kormoranarten.

Warum breiten Zwergscharben ihre Flügel aus?
Nach dem Tauchen trocknen sie ihr Gefieder, da es nicht vollständig wasserabweisend ist.

Wo kann ich Zwergscharben in Deutschland beobachten?
Sehr selten, vor allem in sumpfigen Gebieten Ungarns oder an großen Seen in Südosteuropa.

Ist die Zwergscharbe gefährdet?
Die Bestände sind regional rückläufig, besonders durch Lebensraumverlust.


Fazit – Ein faszinierender Tauchjäger

Die Zwergscharbe ist Europas kleinster Kormoran und ein echter Spezialist für Fischjagd. Ihr schimmerndes Gefieder, die leuchtenden Augen und ihr geschicktes Tauchverhalten machen sie zu einer faszinierenden Art.


Diese Vögel könnten dich auch interessieren:

A pygmy cormorant (Microcarbo pygmaeus) flying with outstretched wings against a clear blue sky

Pygmy cormorant (Microcarbo pygmaeus)

Pygmy cormorant (Microcarbo pygmaeus)

Green Sandpiper – The Hidden Hunter of Wetlands

Meta Description

The Green Sandpiper (Tringa ochropus) is a shy wader that prefers hidden waters. Discover how it lives, hunts, and why it is the only wader in Europe that nests in trees.


At a Glance

  • Size: 20–24 cm
  • Habitat: Wet forests, marshes, tree-lined water bodies
  • Breeding Behavior: Uses abandoned bird nests (mostly from thrushes)
  • Diet: Insects, worms, small fish
  • Flight Pattern: White rump, dark wings – unmistakable

Key Facts

  • Scientific Name: Tringa ochropus
  • Family: Sandpipers (Scolopacidae)
  • Distribution: Europe, Asia
  • Wintering Grounds: Ice-free waters of Central Europe
  • Special Feature: The only European wader that nests in trees

Table of Contents


Introduction – A Bird Full of Surprises

A wader that nests in trees? That’s unique in Europe! The Green Sandpiper is a master of camouflage—shy, quick, and different from most waders in one crucial way: it doesn’t lay its eggs on the ground but instead uses abandoned nests of other birds.

How does this survival expert live? Where can you spot it? And how can you recognize it instantly? Find out here.


Identification – What It Looks Like

  • Size: 20–24 cm – about the size of a blackbird
  • Body Shape: Compact, with relatively short legs
  • Plumage:
    • Dark upperparts with fine white speckles
    • Light underparts
  • Face: No distinct eyebrow stripe (unlike similar species)
  • Flight Pattern: White rump, dark wings – its signature feature

Tip for Identification: Look for the white rump in flight—it stands out clearly against the dark wings.


Habitat & Distribution – Where It Feels at Home

The Green Sandpiper is a secretive bird, favoring quiet, wet areas surrounded by trees.

Breeding Areas

  • Wet forests, marshes, and tree-lined water bodies
  • Most commonly found in northeastern Germany

Wintering Grounds

  • Stays in Central Europe but only in ice-free waters

Unlike many waders that migrate long distances, the Green Sandpiper often remains near its breeding grounds.


Breeding – Nesting on the Ground or in Trees?

The Green Sandpiper has a very unusual breeding strategy.

  • Nest Location: Abandoned nests of thrushes and other songbirds
  • Breeding Season: April to June
  • Clutch Size: Three to four eggs
  • Parental Care: Both parents tend to the chicks

Why Does It Nest in Trees?

  • Protection from damp conditions
  • Fewer attacks from ground predators
  • Saves energy—no need to build a nest

It is the only European wader to adopt this unique nesting strategy.


Diet & Hunting Technique – A Quick Hunter

The Green Sandpiper is a fast and efficient forager, perfectly adapted to its environment.

Diet

  • Insects and larvae
  • Spiders, worms, and snails
  • Small crustaceans and fish

Hunting Technique

  • Rapid movements along the shore and in shallow water
  • Strikes quickly at prey

Observation Tip: It often bobs its hindquarters while foraging along the water’s edge.


Distinctive Flight Pattern – The White Rump as a Signature

Once in the air, the Green Sandpiper is easy to identify.

Flight Pattern

  • White rump stands out
  • Dark wings create a strong contrast
  • Toes barely extend beyond the tail (unlike similar species)

Call

  • Loud “klüiet-wit-wit” sound, often heard during takeoff

Tip for Identification: If you see a small wader with a white rump taking off from the shore, you’ve likely spotted a Green Sandpiper.


Frequently Asked Questions (FAQ)

How can I recognize it most easily?
Look for the white rump and dark wings—its unmistakable signature features.

Why does it nest in other birds’ nests?
This saves energy and protects against ground predators.

Where does it stay in winter?
In Central Europe, but only in ice-free waters.

Is the Green Sandpiper endangered?
No, but the drainage of wetlands poses a threat to its habitat.

Where can I observe it in Germany?
Especially in northeastern Germany and along wet forest edges.


Conclusion – A Master of Adaptation

The Green Sandpiper is no ordinary wader. Its ability to nest in trees, its clever hunting techniques, and its distinctive flight pattern make it a fascinating bird for keen observers.


These birds might also interest you:

Markus

🇩🇪 Wer schreibt hier:

Servus zusammen,

mein Name ist Markus und seit 2014 widme ich mich der Video- & Fotografie von Naturmotiven. Diese Leidenschaft begann während meiner zahlreichen Reisen durch Japan - von Hokkaido im Norden bis hinunter nach Okinawa im Süden. Diese Erfahrungen haben mich wieder stärker mit der Natur verbunden und auch die WildeNatur vor meiner eigenen Haustür entdecken lassen.

🇺🇸 Who is writing here:
Hello everyone,
My name is Markus, and I've been passionate about video and photography of nature scenes since 2014. This passion started during my many trips across Japan—from the northern reaches of Hokkaido all the way down to Okinawa in the south. These journeys have helped me reconnect with nature and also explore the wild beauty right outside my own front door.

Weiter
Weiter

Green sandpiper (Tringa ochropus)