Vögel die wir beobachten konnten
Lass dich von unseren faszinierenden Beobachtungen der vergangenen Jahre inspirieren und entdecke die vielfältige Welt der Natur. Hier präsentieren wir regelmäßig eine Zusammenstellung unserer neuesten Entdeckungen und Beobachtungen.
Du suchst einen bestimmten Vogel, dann kannst du es über das Suchfeld finden:

Zaunkönig (Troglodytes troglodytes)
Der Zaunkönig (Troglodytes troglodytes) ist ein kleiner Vogel von nur 9-10,5 cm Größe und einem Gewicht von 10 g. Sein rostbraun gebändertes Gefieder lässt ihn in der Natur perfekt getarnt erscheinen. Er ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Spinnen und anderen kleinen Wirbellosen und bewegt sich geschickt hüpfend durch das Unterholz. Obwohl der Zaunkönig als schlechter Flieger

Mittelspecht (Leiopicus medius)
In der West- und Südwestpaläarktis ist der Mittelspecht (Leiopicus medius) eine eher seltene Vogelart aus der Spechtfamilie (Picidae). Die Art bevorzugt Baumkronen mit grober Rinde und Stammbereiche zur Nahrungssuche und ist daher in vielen Teilen ihres Verbreitungsgebiets auf alte Eichenwälder angewiesen. Allerdings wurde sie auch in

Stockente (Anas platyrhynchos)
Die Stockente (Anas platyrhynchos) gehört zur Familie der Anatidae und ist die größte und am weitesten verbreitete Schwimmente in Europa. Männchen weisen ein auffälliges grünmetallisches Kopfgefieder, einen gelben Schnabel und einen weißen Halsring auf, während Weibchen ein unauffälligeres hellbraunes Gefieder und einen orangefarbenen Schnabel tragen.

Kolkrabe (Corvus corax)
Der Kolkrabe (Corvus corax) ist ein Singvogel aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae) und die größte europäische Rabenart. Sein wissenschaftlicher Name setzt sich aus dem griechischen "Corax" und dem lateinischen "Corvus" zusammen, die beide "Rabe" bedeuten. Die erste Silbe seines deutschen Namens, "Kolk", ist wahrscheinlich onomatopoetisch und ahmt den Ruf des

Silberreiher (Ardea alba)
Der Silberreiher (Ardea alba) ist eine, die in der Familie der Reiher vorkommt. Mit einer Körperlänge von bis zu einem Meter und einer Flügelspannweite von bis zu 1,70 Metern zählt er zu den größten Reiherarten Europas. Das Gewicht variiert zwischen 0,7 und 1,5 Kilogramm. Der Silberreiher ernährt sich hauptsächlich von Insekten, Amphibien, Fischen und

Elster (Pica pica)
Die Elster (Pica pica) ist ein Vogel aus der Familie der Rabenvögel und bewohnt weite Teile Europas, Asiens und das nördliche Nordafrika. Besonders in städtischen Gebieten ist sie häufig anzutreffen und aufgrund ihres schwarz-weißen Gefieders mit den langen Schwanzfedern leicht zu erkennen. Elstern zählen zu den intelligentesten Vögeln und gelten als eine der intelligentesten nicht-menschlichen Lebewesen. Das Nidopallium

Nebelkrähe (Corvus cornix)
Die Nebelkrähe (Corvus cornix) gehört zur Familie der Rabenvögel (Corvidae) und ist eine eurasische Vogelart, die weit verbreitet in Nord-, Ost- und Südosteuropa sowie in Teilen des Nahen Ostens vorkommt. Sie ist ein aschgrauer Vogel mit schwarzem Kopf, Hals, Flügeln, Schwanz und Oberschenkelfedern sowie einem schwarzen Schnabel, Augen und Füßen. Als Allesfresser ähnelt sie der Rabenkrähe bzw. Aaskrähe (Corvus corone) in Morphologie und Lebensweise so sehr, dass viele Fachleute sie lange als Unterart derselben ansahen. Hybridisierung,

Silbermöwe (Larus argentatus)
Die Silbermöwe (Larus argentatus) ist die häufigste Großmöwe in Nord- und Westeuropa und eine Vogelart innerhalb der Möwen (Larinae). Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich von der Küste Fennoskandiens über die Ostsee, die Nordsee und den Ärmelkanal bis zur Atlantikküste Frankreichs und den Britischen Inseln sowie auf Island. Als Koloniebrüter findet man Silbermöwen hauptsächlich auf unzugänglichen

Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus)
Die Lachmöwe (Chroicocephalus ridibundus, früher Larus ridibundus genannt) besiedelt weite Teile der nördlichen Paläarktis von Island und Irland bis Kamtschatka als kleine Möwenart. Sie brütet vorzugsweise in den Verlandungszonen größerer Binnengewässer, hat aber in letzter Zeit vermehrt auch an Küsten Brutplätze gefunden. Im nördlichen Mitteleuropa ist die Art ein häufiger Brutvogel und überwintert in großen Zahlen in Mittel- und Westeuropa.
Die Möwen erreicht eine Körperlänge von 35 bis 39 cm sowie eine Flügelspannweite von

Nilgans (Alopochen aegyptiaca)
Die Nilgans (Alopochen aegyptiaca) stammt aus Afrika und ist der einzige bekannte Vertreter ihrer Gattung. Sie wird heute oft den Halbgänsen zugeordnet und bevorzugt nahrungsreiche Binnenseen und Flüsse als Lebensraum. In Afrika gilt sie als der am häufigsten anzutreffende Entenvogel. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Nilgans entlang des Rheins in Mitteleuropa ausgebreitet, ausgehend von Gefangenschaftsflüchtlingen, die hauptsächlich aus den Niederlanden stammten. Mittlerweile ist sie auch

Mandarinente (Aix galericulata)
Die Mandarinente (Aix galericulata) gehört zur Familie der Entenvögel (Anatidae) und zur Gattung Aix. Ursprünglich stammt sie aus Ostasien, aber es gibt auch verwilderte Parkpopulationen in Europa, die von entkommenen Zuchtvögeln abstammen. Obwohl diese Entenart seit Jahrhunderten als Ziergeflügel sehr beliebt ist, nehmen die Bestände in ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet ab...

Kanadagans (Branta canadensis)
Die Kanadagans gehört zur Familie der Entenvögel (Anatidae) und ist weltweit die am häufigsten vorkommende Gans. Ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet liegt in Nordamerika, wo sie ein Charaktervogel des Tieflands ist und an Binnenseen in Prärie- und Ackerbaugebieten brütet. Ihr Zug in charakteristischer V-Formation zu Überwinterungsquartieren und zurück zu Brutrevieren im Frühjahr symbolisiert in

Rohrammer (Emberiza schoeniclus)
Die Rohrammer, auch bekannt als Rohrspatz, gehört zur Familie der Ammern (Emberizidae) und ist in Europa, Nordafrika und Ostasien beheimatet. Sie ist lediglich auf einigen Mittelmeerinseln nicht anzutreffen. Vor allem in Schilf- und Seggengebieten ist die Rohrammer häufig anzutreffen. In Mitteleuropa ist sie ein Teilzieher, da die meisten Vögel im Oktober/November die Region verlassen und im Februar und März wieder zurückkehren. Im Winter hält sich die Rohrammer in Nordafrika auf.

Flussseeschwalbe (Sterna hirundo)
Die Flussseeschwalbe (Sterna hirundo) gehört zur Unterfamilie der Seeschwalben (Sterninae) und ist in Mitteleuropa eine weitverbreitete, wenn auch nicht sehr häufige Brut- und Sommervogelart. Während der Zugzeiten können im mitteleuropäischen Raum auch viele durchziehende Vögel beobachtet werden. Die Flussseeschwalbe ähnelt der Küstenseeschwalbe, ist

Wiedehopf (Upupa epops)
Der Wiedehopf gehört zu den Wiedehopfen (Upupidae), einer Vogelfamilie, die neben den Baumhopfen (Phoeniculidae) in die Ordnung Bucerotiformes eingeordnet wird. Die frühere Zuordnung zu den Rackenvögeln (Coraciiformes) ist nicht mehr gängig. Es gibt je nach wissenschaftlicher Sichtweise zwischen fünf und zehn Unterarten, wobei die afrikanischen Wiedehopfe, die früher als Unterarten von Upupa epops betrachtet wurden, derzeit als eigenständige Arten gelten, außer die in Ägypten vorkommende Unterart

Kuckuck (Cuculus canorus)
Der Kuckuck (Cuculus canorus) ist ein Mitglied der Kuckucksvögel (Cuculiformes) und umfasst Straußwürger, Anis und Kuckuckshäher. Diese Art ist ein weitverbreiteter Sommermigrant nach Europa und Asien und überwintert in Afrika. Der Kuckuck ist ein Brutparasit, was bedeutet, dass er seine Eier in die Nester anderer Vogelarten legt, insbesondere der Heckenbraunelle, Wiesenpieper und

Fischadler (Pandion haliaetus)
Der Fischadler, wissenschaftlich Pandion haliaetus genannt, ist ein Greifvogel und gehört zur eigenen monotypischen Familie Pandionidae aufgrund von einzigartigen Merkmalen. Obwohl der Fischadler fast weltweit verbreitet ist, ist er auch in Mitteleuropa zu finden. Es sollte beachtet werden, dass der Fischadler nicht zu den eigentlichen Adlern gehört. Fischadler sind schlank und mittelgroße Greifvögel mit langen Flügeln. Sie sind fast weltweit verbreitet und kommen auch in

Rotkehlchen (Erithacus rubecula)
Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) gehört zur Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae) und ist in Nordafrika, Europa, Kleinasien und auf Mittelmeerinseln beheimatet. Es ernährt sich hauptsächlich von Insekten, kleinen Spinnen, Würmern und Schnecken. Der Gesang des Rotkehlchens beginnt etwa eine Stunde vor Sonnenaufgang und ist fast das ganze Jahr über bis zur Dämmerung zu hören.Das Rotkehlchen ist aufgrund seiner häufigen Sichtungen, seines Erscheinungsbildes und seiner oft geringen Fluchtdistanz

Schellente (Bucephala clangula)
Die Schellente (Bucephala clangula) gehört zur Familie der Entenvögel (Anatidae) und ist holarktisch verbreitet, hauptsächlich in der nördlichen Nadelwaldzone. Das gedrungene Erscheinungsbild der Art wird durch die Kurzhalsigkeit und den relativ großen Kopf hervorgerufen. Es gibt zwei Unterarten der Schellente, die von Europa über Sibirien bis nach Amerika verbreitet sind. Aufgrund ihrer Gehegehaltung eignung, wird sie unter den Meerenten am

Sumpfmeise (Poecile palustris)
Die Sumpfmeise (Poecile palustris) ist ein Singvogel aus der Familie der Meisen (Paridae) und eng mit der Weidenmeise sowie der Tannenmeise verwandt. Die Sumpfmeise hat eine schwarze Krone und Nacken, helle Wangen, einen braunen Rücken und graubraune Flügel und Schwanz. Es werden zwischen 8 und 11 Unterarten unterschieden. Aufgrund ihrer Ähnlichkeit zur Weidenmeise kann es zu Schwierigkeiten bei der Identifikation kommen, insbesondere in Gebieten, wo sich die beiden Arten überlappen.
Hier kannst du auf Entdeckungsreise gehen und zahlreiche Arten kennenlernen, die ich während meiner Abenteuer in der Natur fotografieren konnte. Jeder Steckbrief liefert dir interessante Einblicke in das Leben der Vögel, begleitet von meinen persönlichen Beobachtungen und atemberaubenden Fotografien.
Was dich erwartet
Bei den Tiersteckbriefen findest du detaillierte Informationen über die jeweilige Vogelart – von ihrer Größe und ihrem Aussehen bis hin zu ihrem natürlichen Lebensraum und ihrem Verhalten. Zusätzlich zu diesen grundlegenden Informationen teile ich auch meine persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen mit dir, die ich während meiner Fotoreisen gesammelt habe. Jeder Steckbrief ist auch mit hochwertigen Fotografien angereichert, die die einzigartige Schönheit dieser Tiere in ihrem natürlichen Umfeld einfangen.
Navigiere durch die Vogelwelt
Die Vogelsteckbriefe kannst du auch bequem über die Suchfunktion finde, damit du schnell und einfach den Vogel finden kannst, der dich am meisten interessiert. Alternativ kannst du natürlich auch durch die Seiten scrollen.
Teile deine Entdeckungen
Wenn du einen bestimmten Vogelsteckbriefe besonders interessant oder inspirierend findest, zögere nicht, ihn mit anderen zu teilen.
Deine Reise beginnt hier
Jetzt, da du weißt, was dich erwartet, kann deine Reise in die faszinierende Welt meiner Vogelsteckbriefe beginnen. Ob du nun ein leidenschaftlicher Naturliebhaber bist, mehr über die Tiere lernen möchtest, die du auf deinen eigenen Abenteuern begegnest, oder einfach nur die Schönheit der Natur bewundern möchtest – diese Seite ist für dich. Stöbere in den verschiedenen Vogelsteckbriefe, lerne, entdecke und lasse dich von der Vielfalt und Schönheit der Natur inspirieren.